Return to search

Das Repertoire des Rigaer Operntheaters in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts

Als Richard Wagner in Riga an seiner ersten großen Oper Rienzi arbeitete,
war er der Ansicht, daß hier keine Möglichkeit bestehe, ein
Bühnenwerk von solchen Anforderungen aufzuführen. Das Stadttheater,
in dem von 1782 Opern- und Theatervorstellungen stattfanden, war seiner
Meinung nach nicht geeignet, die "große tragische Oper", die
zweifelsohne entscheidende Anklänge an die Große Oper Spontinis und
Meyerbeers aufwies, aufzuführen. Lag es an der Räumlichkeit des Gebäudes
oder spielten da andere Tatsachen ihre Rolle?

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15429
Date January 1998
CreatorsLindenberg, Vita
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 3 (1998), S. 14-20
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220743, qucosa:15413

Page generated in 0.0017 seconds