Return to search

Die "Rumänische Oper" in Bukarest – Diachronie und Repertoire

Die Oper stand schon immer im Zentrum des Interesses des rumänischen Publikums. Keine andere Musikgattung verstand es, in einem so hohen Maße das Interesse des Publikums zu gewinnen. Die Optionen gegenüber der Oper wirkten wie Magnetfelder und wurden von den zahlreichen Musikmelomanen affektiv wahrgenommen, die beliebtesten Melodien der Arien und Chöre konnte man selbst auf den Straßen wahrnehmen. Keine andere Musiksparte beanspruchte in den
Tageszeitungen und Zeitschriften so viel Raum wie das Musiktheater
und die rumänische Oper.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15509
Date January 1999
CreatorsCosma, Octavian Lazăr
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 74-79
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222040, qucosa:15501

Page generated in 0.0019 seconds