Return to search

Osteoprotegerin beim ST-Hebungs-Myokardinfarkt: Prognostische Bedeutung und Korrelation mit Markern der akuten Myokardschädigung in der kardialen Magnetresonanztomographie

Die vorliegende Studie analysierte Osteoprotegerin-Serumwerte in einer großen Patientenkohorte mit akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt und konnte erstmals eine mögliche Verbindung mit Parametern einer myokardialen Schädigung in der kardialen Magnetresonanztomographie aufzeigen, zudem konnte anhand erhöhter Osteoprotegerin-Messwerte (≥75. Perzentile) 24 Stunden nach akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt unabhängig auf das vermehrte Auftreten von MACE geschlossen werden.:1 Abkürzungsverzeichnis
2 Abbildungsverzeichnis
3 Tabellenverzeichnis
4 Einleitung
4.1 Einführung
4.2 ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkt
4.2.1 Einführung
4.2.2 Pathophysiologie des Myokardinfarktes und verschiedene Typen
4.2.2.1 Myokardinfarkt Typ 1
4.2.2.2 Myokardinfarkt Typ 2
4.2.2.3 Myokardinfarkt Typ 3
4.2.2.4 Myokardinfarkt Typ 4
4.2.2.5 Myokardinfarkt Typ 5
4.2.2.6 Weitere Definitionen des Myokardinfarktes oder der Myokardschädigung
4.2.3 Klinisches Bild des ST-Streckenhebungs-Myokardinfarktes
4.2.4 Diagnostik des ST-Streckenhebungs-Myokardinfarktes
4.2.5 Therapie des ST-Streckenhebungs-Myokardinfarktes
4.2.5.1 Behandlungspfad beim ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkt
4.2.5.2 Perkutane Koronarintervention
4.2.5.3 Medikamentöse Therapie beim ST-Streckenhebungs-
Myokardinfarkt
4.2.6 Killip- und TIMI-Klassifikation
4.3 Osteoprotegerin
4.3.1 Einführung
4.3.2 Struktur und Synthese von Osteoprotegerin
4.3.3 Osteoprotegerin und Osteoporose
4.3.4 Osteoprotegerin und Atherosklerose
4.3.4.1 Einführung
4.3.4.2 Der „Duke Jeopardy Score“
4.3.4.3 Osteoprotegerin beim akuten Koronarsyndrom
4.3.4.4 Osteoprotegerin und Infarktgröße
4.4 Kardiale Magnetresonanztomographie
4.4.1 Einführung
4.4.2 Myokardiale Magnetresonanztomographie und Parameter des akuten Myokardschadens
5 Zielstellung der Arbeit
6 Material und Methoden
6.1 Einführung
6.2 Studienort, -zeitraum und Ethik
6.3 Einschlusskriterien
6.4 Primäre perkutane Koronarintervention und nachfolgende Behandlung
6.5 Bestimmung der Osteoprotegerin-Serumspiegel
6.6 Kardiale Magnetresonanztomographie und Analyse des Reperfusionsschadens
6.7 Langzeitnachbeobachtung und klinische Endpunkte
6.8 Statistische Analyse
7 Ergebnisse
7.1 Studiencharakteristika
7.2 Studienablauf
7.3 Patientencharakteristika
7.4 Verlauf der Osteoprotegerin-Serumwerte
7.5 Osteoprotegerin und schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse
7.6 Osteoprotegerin und kardiale Magnetresonanztomographie
7.7 Osteoprotegerin und das angiographische „no-reflow“-Phänomen
7.8 Osteoprotegerin und „no-reflow“-Phänomen in der kardialen Magnetresonanztomographie
8 Diskussion
8.1 Einführung
8.2 Diskussion der Ergebnisse
8.2.1 Osteoprotegerin und Myokardschaden
8.2.2 Osteoprotegerin und Pathophysiologie des akuten ST-
Streckenhebungs-Myokardinfarktes
8.2.3 Osteoprotegerin und Prognose
8.3 Limitationen
8.4 Zusammenfassung und Ausblick
9 Zusammenfassung der Arbeit
10 Literaturverzeichnis
11 Anhang
11.1 Übersicht über die verwendeten Geräte
11.2 Übersicht über die verwendeten Reagenzien
11.3 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
11.4 Lebenslauf
11.5 Publikation
11.6 Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79343
Date31 May 2022
CreatorsZähringer, Sebastian
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds