Return to search

Aussage von Nmin-Untersuchungen nach der Ernte: Landwirtschaftlicher Gewässerschutz Präzision und Aussage von Untersuchungen auf Nmin-Stickstoff nach der Ernte

Ziel der weiterführenden Untersuchungen zum Projekt Aussage von Nmin-Untersuchungen im Frühjahr war es, den Einfluss der Zonierung und der Nmin-Frühjahrswerte auf die Bestandsentwicklung, das Ertragsgeschehen und die Rest-Nmin-Gehalte nach der Ernte zu erfassen und zu beurteilen. Die Rest-Nmin-Werte nach der Ernte waren beim Getreide und Raps erwartungsgemäß eher niedrig. Die insgesamt höchsten Nmin-Werte wurden auf Maisflächen ermittelt. Für die Landwirte in Sachsen nimmt die N-Düngung zu Mais eine zentrale Stellung in der Umsetzung des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes ein.
Redaktionsschluss: 25.11.2020

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76754
Date28 December 2021
CreatorsTheiß, Markus, Schliephake, Wilfried
ContributorsPeschke, Silke
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0145 seconds