Return to search

Dropleg-Verfahren: Ein Beitrag zur Risikominderung?!: Untersuchung des Dropleg-Verfahrens mit Fokus auf Praxistauglichkeit und Vermeidung ungewollter Stoffeinträge in den Naturhaushalt

In dem Abschlussbericht wird über die Erprobung des Droplegverfahrens unter sächsischen Praxisbedingungen informiert. Durch die Dropleg-Technik erfolgte eine Wirkstoffreduktion im Blühhorizont des Winterrapses. Im Winterweizen konnte in einem Tastversuch eine Abdriftminderung während der Frühjahrsvegetation gemessen werden. Für die Nachrüstung einer Feldspritze mit Droplegs muss mit einem zusätzlichen Aufwand für den Klappmechanismus gerechnet werden. Eine Förderung nach der Richtlinie LIW 2014 ist möglich. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Dienstleister, Berater im landwirtschaftlichen Bereich und an landwirtschaftliche Ausbilder.
Redaktionsschluss: 04.05.2021

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75579
Date12 October 2021
CreatorsDittrich, Andreas
ContributorsHoppe, Anke, Thate, Andela, Reichel, Angelika, Dittrich, Andreas
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.002 seconds