Return to search

Codex Weimar Q565: Konzeption - Funktion - Intention

Der Codex Weimar Q565 enthält Texte unterschiedlicher Gattungen des 15., 16. und 17. Jahrhunderts, die häufig eine Gemeinsamkeit aufweisen: Obszöne Inhalte. Obwohl 1982 ediert, sind Fragen nach Gebrauch, Konzept, Stellenwert und Sammlerintention weitgehend unbeantwortet geblieben. Über die Ermittlung der Textzusammenhänge, des Gebrauchskontextes, eines möglichen Konzeptes und der Sammelinteressen soll die Handschrift erschlossen und ins Gespräch gebracht werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20303
Date18 August 2015
CreatorsRodefeld, Sara
ContributorsFasbender, Christoph, Rupp, Michael, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0015 seconds