Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/800"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/800""
1 |
Kleine WerkeausgabeFuchs, Alexander 18 September 2017 (has links)
No description available.
|
2 |
Finkel, Irving: The Ark Before Noah. Decoding the Story of the Flood. London 2014 (Rezension)Streck, Michael P. 04 June 2018 (has links)
Review too Irving Finkel: The Ark Before Noah. Decoding the Story of the Flood. London: Hodder & Stoughton, 2014. 352 S. 16,3 × 23,6 cm.
ISBN 978-1-444-75705-7. Preis: £ 25,00.
|
3 |
Der Russische FriedenTandlop, Karl Georg 18 September 2017 (has links)
Roman über die Napoleonische Zeit
Die Aufzeichnungen Karl Georg Tandlop's, der während der Napoleonischen Ära als Korrespondent für die Gothaer 'National-Zeitung der Deutschen' gearbeitet hat und beim großen Brand von Moskau dabei war. In diesem Roman treten u.a. die Königin Luise von Preußen und der Dichter Heinrich von Kleist auf. Dies ist ein Buch über Politik und Weltgeschichte, und über die Menschen, die ihnen ausgeliefert sind. Aber es ist auch ein Buch über die alles Schlechte bezwingende, alles Gute erhaltende und überhaupt alles überdauernde Kraft und Macht der Kunst.
Dieser Roman ist Band 03 der 'Kleinen Werkeausgabe' von Alexander Fuchs.
|
4 |
Aus dem Leben des Georg Heinrich KanoldtKoenig, Richard 18 September 2017 (has links)
Roman über einen Gothaer Kaufmannssohn und seine Erlebnisse in Hamburg
In den 1790er Jahren wird der Gothaer Kaufmannssohn Georg Heinrich Kanoldt von seinem Vater nach Hamburg in die Handelslehre geschickt. Neben der Arbeit und Ausbildung im Hause des Kaufmanns Schultz lernt Georg eine Reihe merkwürdiger Leute kennen und hat manches Erlebnis in der großen Stadt. Da sind Maximilian und Barbara, Schultz' Kinder, mit denen er einen Ausflug unternimmt, der ganz anders als geplant endet. Da ist Stanislaus, der bei einem Pfandleiher arbeitet und seltsame wissenschaftliche Forschungen betreibt. Mit ihm und dem Hafenarbeiter und Bootsbauer Adam Probst verläuft sich Georg in den dunklen Gassen zu einem Haus, wo auch zu nächtlicher Stunde noch ein Licht leuchtet. Schultzens ehemaliger Angestellter Arnold Overbeck, der jetzt auf eigene Faust arbeitet, betreibt mit Georg einen Stand auf dem Markt, und gemeinsam holen sie eine Fuhre Schafe aus der Heide, wobei unser Held in arge Schwierigkeiten gerät. Schultz nimmt Georg mit zu einem Besuch aufs Land bei dem Baron Klestau, den er um Geld anpumpen will. Und der Hund Hannibal, den Georg bei dem Hundefänger Zanussi besorgt hat, damit er den Hinterhof bewachen soll, verschafft ihm durch ein kleines Malheur die Bekanntschaft mit Carola, dem Mädchen, das Georg unbedingt wiedersehen möchte ...
Dieser Roman ist Band 02 der 'Kleinen Werkeausgabe' von Alexander Fuchs.
|
5 |
Literatur - Theorie - Geschichte: Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen MediävistikFriedrich, Udo, Quast, Bruno, Schausten, Monika 01 September 2022 (has links)
No description available.
|
6 |
Deutschstunden: Vorgetragenes - Erlesenes - Wiedergelesenes : Miniaturen zur deutschen Literatur des 18. und 20. JahrhundertsNalewski, Horst 24 October 2023 (has links)
No description available.
|
7 |
Rezension von: Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Hg., eingeleitet und kommentiert von Uwe Meves. Bd. 1: Universitäten. Bd. 2: Seminare, Deutschlehrerausbildung. de Gruyter, Berlin – New York 2011. Zus. LVII/1135 S.Stockinger, Ludwig 04 June 2024 (has links)
Uwe Meves, aufgrund seiner zahlreichen Arbeiten eine Autorität im Teilfach ‚Wissenschaftsgeschichte
der Germanistik‘, präsentiert in dieser zweibändigen Publikation
eine Fülle von Quellen zur Geschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert
– beschränkt auf die preußischen Universitäten –, die hier zum größten Teil erstmals
publiziert werden. Der erste Teil enthält „Quellen von den Anfängen der Einrichtung
von Professuren für deutsche Sprache und Literatur bis in die Phase der
institutionellen Binnendifferenzierung des Faches in Alt- und Neugermanistik gegen
Ende des 19. Jahrhunderts“ (S. XI). Der zweite Teil bringt Dokumente zu „Vorgeschichte,
Gründung und Funktion Germanistischer Seminare“ (S. XIV), und der
dritte Teil Dokumente zur Entwicklung der gymnasialen Deutschlehrerausbildung
an den Universitäten, einschließlich von Prüfungsordnungen, Informationen zur
Mitwirkung von Germanisten als Fachprüfern in den Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen,
„Stellungnahmen universitärer Fachvertreter zum Deutschunterricht
und dem Studium der Deutschlehrer [...] sowie zu wissenschaftlichen, den Schulbereich einbeziehenden Hilfsmitteln“ (S. XVIII). Die Arbeit mit den Dokumenten
für weiterführende Forschungen wird dadurch sehr erleichtert, dass
die Edition ergänzt wird durch einen Gesamtüberblick in der Einleitung, durch
zusammenfassende Einführungen zu einzelnen Teilabschnitten, Kommentare zu
den Schriftstücken mit Literaturhinweisen und Querverweisen, ein Quellen- und
Literaturverzeichnis, ein Personen- und Werkregister mit biographischen Daten,
ein Ortsregister, ein Fachzeitschriftenregister und ein Autorenregister zur Forschungsliteratur.
|
8 |
Max Reinhart (Hg.), Early Modern German Literature 1350 – 1700. (The Camden House History of German Literature 4) Camden House, Rochester – Woodbridge 2007, 1094 S.Werle, Dirk 19 September 2024 (has links)
In seiner Eigenschaft als Quelle und Repertorium iteraturwissenschaftlichen
Wissens über die frühneuzeitliche Literaturgeschichte ist der Band
Early Modern German Literature 1350 – 1700 trotz der konzeptionellen
Schwächen ein valides Instrument. Eine baldige Übersetzung ins Deutsche
zwecks weiterer Verbreitung auch im deutschsprachigen Raum kann man
sich daher wünschen – ob sie sich buchmarktstrategisch rechtfertigen lässt, ist
freilich eine andere Frage.
|
9 |
Rezension: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR. Wallstein, Göttingen 2016Herrmann, Leonhard 23 May 2024 (has links)
No description available.
|
10 |
Literaturwissenschaft und Linguistik: Das Projekt »LiLi« aus heutiger linguistischer SichtFix, Ulla 09 August 2024 (has links)
Es gehört zum Selbstverständnis des Faches Germanistik, dass es einmal als eine
Einheit von Sprach- und Literaturbetrachtung ins Leben getreten ist. Als selbständige
Wissenschaft und universitärer Lehrgegenstand hat sie sich, wie wir wissen,
von Beginn des 19. Jahrhunderts an sowohl der deutschen Sprache als auch
ihrer Literatur, sowohl der Volkskunde als auch der Rechtsgeschichte zugewandt
und sich in ihren diesbezüglichen Bemühungen im weiterenVerlauf jenes Jahrhunderts
mit Blick auf eine deutsche Kulturnation und später unter nationalstaatlicher
Perspektive stabilisiert.
|
Page generated in 0.1374 seconds