Return to search

Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich

Aufgrund der demografischen Entwicklung und / oder einer nicht mehr zeitgemäßen Infrastruktur des Schulstandortes in Kombination mit den gesetzlichen Vorgaben, neuen pädagogischen Konzepten und dem weiteren Ausbau zu Ganztagesschulen, steht die Errichtung von Schulen in Oberösterreich (OÖ) vor großen Herausforderungen. Zum einen ist aufgrund dieser neuen pädagogischen Konzepte wiederrum ein neues Raumkonzept, welches sich von den bisherigen verwendeten unterscheidet, nötig, was in Folge Herausforderungen an die Bautechnik, bezüglich Schall, Wärme oder der Energienutzung stellt. Zum anderen müssen die Förderrichtlinien des Landes OÖ/des Bundes und die gesetzlichen Vorgaben, welche bei der Errichtung einer Schule zu beachten sind, eingehalten werden. Die durch die COVID-19 / Corona Pandemie beschleunigte Entwicklung hin zur digitalen Schule stellt zudem Herausforderungen an den Schulneubau. Gegenstand und Ziel der hier vorgestellten Diplomarbeit ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen Trends im Schulneubau in Oberösterreich und den daraus folgenden Planungs- /Raumkonzepten und deren Auswirkungen.:1 Einleitung und Ziele

2 Einflussfaktoren auf den Schulbau
2.1 Demografische Einflussfaktoren
2.2 Pädagogische Innovationen und Herausforderungen
2.2.1 Pädagogische Innovationen
2.2.2 Herausforderung Digitalisierung
2.2.3 Herausforderung Ganztagesschule
2.3 Innovative Raumkonzepte
2.3.1 Lernorte und –raume
2.3.2 Schulkonzepte
2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.4.1 Bund als Schulerhalter
2.4.2 Land oder Gemeinde/Gemeindeverband als Schulerhalter
2.4.3 Private Schulerhalter
2.5 Technische Herausforderungen
2.5.1 Holistic Building Program
2.5.2 Klima Aktiv
2.5.3 Planungsrichtlinien des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau
2.5.4 OIB Richtlinie 6
2.5.5 ONORM B1801
2.5.6 OO Schulbau- und Einrichtungsverordnung

3 Europäisch-Internationaler Vergleich
3.1 Struktur des europäischen Bildungssystems
3.1.1 Schulpflicht in Europa
3.1.2 Bestimmende Faktoren des europäischen Schulsystems
3.2 Schulneubauprojekte ausgewählter Länder
3.2.1 Deutschland
3.2.2 Finnland
3.2.3 Schweiz
3.2.4 Australien

4 Exemplarische Beschreibung einer Schulneubauplanung in OÖ
4.1 Chronologie der Gemeinderatsbeschlüsse
4.2 Vorschlage der pädagogischen Experten
4.3 Entwurf des Architekten

5 Bericht über zwei fertiggestellte Schulen
5.1 Volksschule Feldkirchen an der Donau
5.1.1 Chronologie Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen
5.1.2 Neubau Volksschule Feldkirchen – Ablauf und Ergebnis
5.2 Bildungszentrum Pregarten
5.2.1 Chronologie Bildungszentrum Pregarten
5.2.2 Neubau Bildungszentrum Pregarten – Ergebnis

6 Schlussbetrachtung

7 Conclusio

Anhang A: Pläne
Anhang B: Fragebogen, Interview / Due to the demographic development and/or an outdated infrastructure of the school location in combination with the legal requirements, new pedagogical concepts and the further expansion to full-day schools, the construction of schools in Upper Aus-tria faces great challenges. On the one hand, these new pedagogical concepts require a new space concept that differs from the one used in the past. This in turn poses challenges for building technology in terms of sound, heat and energy use. On the other hand, the funding guidelines of the country of Upper Austria/federal gov-ernment and the legal requirements, which have to be observed during the construction of a school, have to be complied with. The development towards digital schools, which has been accelerated by the COVID-19/Corona pandemic, also poses challenges for the construction of new schools. The subject and aim of the diploma thesis presented here is the examination of the current trends in new school construction in Upper Austria and the resulting planning/space concepts and their effects.:1 Einleitung und Ziele

2 Einflussfaktoren auf den Schulbau
2.1 Demografische Einflussfaktoren
2.2 Pädagogische Innovationen und Herausforderungen
2.2.1 Pädagogische Innovationen
2.2.2 Herausforderung Digitalisierung
2.2.3 Herausforderung Ganztagesschule
2.3 Innovative Raumkonzepte
2.3.1 Lernorte und –raume
2.3.2 Schulkonzepte
2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.4.1 Bund als Schulerhalter
2.4.2 Land oder Gemeinde/Gemeindeverband als Schulerhalter
2.4.3 Private Schulerhalter
2.5 Technische Herausforderungen
2.5.1 Holistic Building Program
2.5.2 Klima Aktiv
2.5.3 Planungsrichtlinien des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau
2.5.4 OIB Richtlinie 6
2.5.5 ONORM B1801
2.5.6 OO Schulbau- und Einrichtungsverordnung

3 Europäisch-Internationaler Vergleich
3.1 Struktur des europäischen Bildungssystems
3.1.1 Schulpflicht in Europa
3.1.2 Bestimmende Faktoren des europäischen Schulsystems
3.2 Schulneubauprojekte ausgewählter Länder
3.2.1 Deutschland
3.2.2 Finnland
3.2.3 Schweiz
3.2.4 Australien

4 Exemplarische Beschreibung einer Schulneubauplanung in OÖ
4.1 Chronologie der Gemeinderatsbeschlüsse
4.2 Vorschlage der pädagogischen Experten
4.3 Entwurf des Architekten

5 Bericht über zwei fertiggestellte Schulen
5.1 Volksschule Feldkirchen an der Donau
5.1.1 Chronologie Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen
5.1.2 Neubau Volksschule Feldkirchen – Ablauf und Ergebnis
5.2 Bildungszentrum Pregarten
5.2.1 Chronologie Bildungszentrum Pregarten
5.2.2 Neubau Bildungszentrum Pregarten – Ergebnis

6 Schlussbetrachtung

7 Conclusio

Anhang A: Pläne
Anhang B: Fragebogen, Interview

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74958
Date25 May 2021
CreatorsThalguter, Ralph
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds