Es wird vielfach postuliert, dass Erwartungen Bedeutung für den Verlauf und die Ergebnisse einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme haben (vgl. Deck, 1999; Deck, Zimmermann, Kohlmann & Raspe, 1998b; Faller, Vogel & Bosch, 2000; Hafen, Bengel, Jastrebow & Nübling, 2000; Kühn, Pannicke, Mohs & Schneider, 2001). Im ersten Teil der Arbeit wird diese Thematik aus einer gesundheitspsychologischen Perspektive untersucht. Die sozial-kognitive Theorie von Bandura (1997) wird gewählt, in der Erwartungen wie Ergebnis- und Selbstwirksamkeitserwartungen als zentrale Prädiktoren von gesundheitlichen Ergebnissen angesehen werden. Diese Theorie vermag den Einfluss von Erwartungen auf Gesundheitsverhalten und den Gesundheitszustand zu erklären und zugleich auch die Bildung von Erwartungen zu beschreiben. Auch wenn Ergebniserwartungen die Behandlungsergebnisse vorhersagen, können Diskrepanzen zwischen den anfänglichen Erwartungen der Patienten und ihren Behandlungsergebnissen vorliegen. Aus einer Selbstregulationsperspektive wird angenommen, dass unerwartet schlechte Behandlungsergebnisse möglicherweise negative emotionale und motivationale Folgen haben, die sich auf den weiteren Rehabilitationsprozess auswirken. Zur Erklärung dieser Effekte wird im zweiten Teil der Arbeit ein Modell vorgestellt, das die zentralen Konstrukte und Annahmen der sozial-kognitiven Theory von Bandura (1997; Marlatt & Gordon, 1985), der Selbstregulationstheorie von Carver and Scheier (1998) und der kognitiv-transaktionalen Stresstheorie von Lazarus (1991) vereint. Die Daten der zweiten multizentrischen MSK-QMS Studie zur stationären Rehabilitation nach Hüftgelenkersatz bot als Längsschnittstudie die Möglichkeit, die Fragestellungen beider Teile der Arbeit empirisch zu untersuchen. An dieser Studie nahmen 1065 Rehabilitanden nach Hüftgelenkersatz teil. Die Ergebnisse bestätigen, dass positive Ergebniserwartungen und hohe Selbstwirksamkeitserwartungen gute Behandlungsergebnisse bei Patienten einer stationären Rehabilitationsmaßnahme nach Hüftgelenkersatz vorhersagen. Weitere Analysen zeigen, dass die Erwartungen zu Reha-Beginn durch verschiedene direkte und symbolische Erfahrungen sowie Indikatoren des körperlichen und emotionalen Zustandes beeinflusst werden. Darüber hinaus haben Diskrepanzen zwischen anfänglichen Erwartungen und Behandlungsergebnissen (indirekte) emotionale sowie (direkte und indirekte) motivationale Effekte. Die Befunde werden theoretisch eingebettet und theoriegestützt interpretiert. Praktische Konsequenzen werden abgeleitet. / There is a growing body of literature emphasizing that expectations have effects on the process and outcomes of an inpatient rehabilitation (cp. Deck, 1999; Deck, Zimmermann, Kohlmann & Raspe, 1998b; Faller, Vogel & Bosch, 2000; Hafen, Bengel, Jastrebow & Nübling, 2000; Kühn, Pannicke, Mohs & Schneider, 2001). The first part of the present thesis examines this issue from a health psychology perspective. The social-cognitive theory of Bandura (1997) is chosen that postulates expectations such as outcome expectancies and perceived self-efficacy as main predictors of health outcomes. This theory is able to explain how expectations affect health behaviour and health outcomes and how expectations are formed. Even though outcome expectations predict health outcomes, patients may experience discrepancies between their initial expectations and their later health outcomes. From a self-regulation perspective it is assumed that the experience of unexpected worse health outcomes may have negative emotional and motivational consequences that affect the further process of rehabilitation. To describe these effects a model is introduced in the second part of the thesis that includes main constructs and assumptions of the social-cognitive theory of Bandura (1997; Marlatt & Gordon, 1985), the self-regulation theory of Carver and Scheier (1998) and the cognitiv-transactional theory of Lazarus (1991). In both parts of the thesis research questions are derived that are tested in a longitudinal study (MSK-QMS study). The participants are 1065 adult inpatients who had undergone elective total hip replacement surgery. The results confirm that positive outcome expectations and high perceived self-efficacy predicted better health outcomes in inpatients after hip replacement surgery. Further analyses indicate, that patients'' expectations at admission are affected by several direct and symbolic experiences as well as different indicators of physical and emotional states. Moreover, discrepancies between initial outcome expectations and later health outcomes have (indirect) emotional and (direct and indirect) motivational effects. The results are theory based interpreted. Practical consequences are derived.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15784 |
Date | 10 June 2004 |
Creators | Dohnke, Birte |
Contributors | Ahrbeck, Bernd, Schwarzer, Ralf, Müller-Fahrnow, Werner |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | German |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf, application/octet-stream, application/octet-stream |
Page generated in 0.0032 seconds