Return to search

Anwendbarkeit von internationalen Rangierszenarien unter ETCS L2oS

Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine vertiefte Analyse zur Umsetzung von internationalen Rangierszenarien unter ETCS Level 2 ohne Signale in Deutschland. Die Untersuchung fußt auf den, vor allem im nordeuropäischen Ausland erfolgreich implementierten Technologien permanenter und temporärer Rangierbereiche. Auf dessen Grundlage ist ein weitgehender Verzicht auf ortsfeste Signale möglich. Die Arbeit kann einen Beitrag für zukünftig europäisch vereinheitlichte betriebliche Szenarien und der dafür notwendigen Anforderungen der Fahrzeugbewegungssicherung an das Zugbeeinflussungssystem darstellen. Die Aktualität der Thematik wird durch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Rangieren, welche mit einer neuen Definition endet, und der Einordnung in das Projekt der Digitalen Schiene Deutschland unterstrichen. Mit der Prüfung einher geht eine Betrachtung konkreter Beispiele sowie ein Vergleich mit dem aktuell in Deutschland verfolgten Ansatz.:1.1 Motivation
1.2 Methodik und Struktur der Arbeit
1.3 Abgrenzung der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Terminologien zum Thema Rangieren
2.1.1 Bedeutung und Definition des Begriffs Rangieren
2.1.2 Rangieren auf Haupt- und in Nebengleisen
2.2 DSD – Anforderungen, Zielbilder und neue Regelwerke
2.2.1 Starterpaket und Schnellläuferprogramm
2.2.2 Betrieblich-Technisches Zielbild DSD Starterpaket
2.2.3 Neue Fahrdienstvorschrift
2.2.4 Zusammenspiel von Hochleistungsnetz und DSD
3 Rangieren im Kontext des digitalen Bahnbetriebes
3.1 Aktuelle Entwicklungen bei den ETCS-Spezifikationen
3.2 Grundlagen zum Rangieren im betrieblichen Zielbild
3.3 Analyse der Rangierszenarien in den betrieblichen Regelwerken und im BZB
3.3.1 Umsetzen von Triebfahrzeugen
3.3.2 Bedienung von Anschlüssen
3.3.3 Anbindung von Rangierbahnhöfen, ZBA und Umschlagbahnhöfen
4 Umsetzbarkeit internationaler Rangierszenarien
4.1 Kurzvorstellung internationaler Konzepte
4.1.1 Definition Permanent Shunting Area (PSA)
4.1.2 Definition Temporary Shunting Area (TSA)
4.2 Umsetzen von Triebfahrzeugen
4.2.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.2.2 Umsetzen im SH-Mode innerhalb eines TSA
4.2.3 Umsetzen als FS-/OS-Fahrt mittels Zugstraßen
4.3 Anschlussbedienung auf der freien Strecke - Einfahrt in einen PSA
4.3.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.3.2 Ausführung als ortsbedienter PSA
4.3.3 Ausführung als stellwerksüberwachter PSA
4.4 Anschlussbedienung auf der freien Strecke – Ausfahrt aus einem PSA
4.4.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.4.2 Ausführung als ortsbedienter PSA
4.4.3 Ausführung als stellwerksüberwachter PSA
4.5 Anschlussbedienung in Bahnhöfen
4.5.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.5.2 Ausführung Nahbedienbereich über zwei separate TSA
4.5.3 Ausführung Nahbedienbereich als ein einzelner TSA
5 Nachweis der Praxistauglichkeit
5.1 Netzbezirk Halle (Saale) als Teil des ScanMed-Korridors
5.2 Anschluss Industriegebiete Halle-Queis und Star Park Halle
5.2.1 Lage und heutiger Zustand
5.2.2 Ausrüstung Anschluss als ortsbedienter PSA
5.2.3 Chancen und Herausforderungen der Umsetzung
5.3 Anschluss EDEKA und Stadt Landsberg
5.3.1 Lage und heutiger Zustand
5.3.2 Ausrüstung mittels Technologie der TSA
5.3.3 Chancen und Herausforderungen der Umsetzung
5.4 ZBA Halle
5.4.1 Lage und heutiger Zustand
5.4.2 Chancen und Herausforderungen einer Ausrüstung als stellwerksüberwachter PSA
6 Bewertung der aufgezeigten Szenarien
6.1 Auswahl Vergleichskriterien
6.2 Vergleichstabellen
6.2.1 Umsetzen von Triebfahrzeugen
6.2.2 Anschlussbedienung auf der freien Strecke
6.2.3 Anschlussbedienung in Bahnhöfen
6.2.4 Ausrüstung von Rbf, ZBA und Ubf
7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Fazit
7.2 Empfehlungen und weiterer Untersuchungsbedarf
7.3 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erklärung
Verzeichnis der Anhänge
Anhang A: Zielsetzungen der DSD
Anhang B1: Betriebliche Grundsätze des BZB
Anhang B2: Betrieblich-Technisches Zielbild für die DSD Starterpaket-Projekte
Anhang C1: Ablaufdiagramm Umsetzen innerhalb eines TSA
Anhang C2: Ablaufdiagramm Umsetzen als FS-/OS-Fahrt mit Umsetzfahrstraßen
Anhang D1: Ablaufdiagramm Einfahrt in einen ortsbedienten PSA
Anhang D2: Ablaufdiagramm Einfahrt in einen stellwerksüberwachten PSA
Anhang E1: Ablaufdiagramm Ausfahrt aus einem ortsbedienten PSA
Anhang E2: Ablaufdiagramm Ausfahrt aus einem stellwerksüberwachten PSA
Anhang F1: Ablaufdiagramm Anschlussbedienung mit zwei separaten TSA
Anhang F2: Ablaufdiagramm Anschlussbedienung mittels eines TSA
Anhang G: Übersicht der Anschließer im Netzbezirk Halle (Saale) / This paper contains an in-depth analysis of the implementation of international shunting scenarios under ETCS Level 2 without trackside signals in Germany. The treatise is based on the technologies of permanent and temporary shunting areas that have been successfully implemented, especially in Northern European countries. Based on this, it is possible to largely dispense with trackside signals. The thesis can represent a contribution for future European standardised operational scenarios and the necessary requirements of vehicle movement safety on the train control system. The relevance of the subject is underlined by an examination of the term shunting, which culminates in a new definition, and the integration into the project Digitale Schiene Deutschland. The analysis is accompanied by a consideration of examples and a comparison with the approach currently being pursued in Germany.:1.1 Motivation
1.2 Methodik und Struktur der Arbeit
1.3 Abgrenzung der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Terminologien zum Thema Rangieren
2.1.1 Bedeutung und Definition des Begriffs Rangieren
2.1.2 Rangieren auf Haupt- und in Nebengleisen
2.2 DSD – Anforderungen, Zielbilder und neue Regelwerke
2.2.1 Starterpaket und Schnellläuferprogramm
2.2.2 Betrieblich-Technisches Zielbild DSD Starterpaket
2.2.3 Neue Fahrdienstvorschrift
2.2.4 Zusammenspiel von Hochleistungsnetz und DSD
3 Rangieren im Kontext des digitalen Bahnbetriebes
3.1 Aktuelle Entwicklungen bei den ETCS-Spezifikationen
3.2 Grundlagen zum Rangieren im betrieblichen Zielbild
3.3 Analyse der Rangierszenarien in den betrieblichen Regelwerken und im BZB
3.3.1 Umsetzen von Triebfahrzeugen
3.3.2 Bedienung von Anschlüssen
3.3.3 Anbindung von Rangierbahnhöfen, ZBA und Umschlagbahnhöfen
4 Umsetzbarkeit internationaler Rangierszenarien
4.1 Kurzvorstellung internationaler Konzepte
4.1.1 Definition Permanent Shunting Area (PSA)
4.1.2 Definition Temporary Shunting Area (TSA)
4.2 Umsetzen von Triebfahrzeugen
4.2.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.2.2 Umsetzen im SH-Mode innerhalb eines TSA
4.2.3 Umsetzen als FS-/OS-Fahrt mittels Zugstraßen
4.3 Anschlussbedienung auf der freien Strecke - Einfahrt in einen PSA
4.3.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.3.2 Ausführung als ortsbedienter PSA
4.3.3 Ausführung als stellwerksüberwachter PSA
4.4 Anschlussbedienung auf der freien Strecke – Ausfahrt aus einem PSA
4.4.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.4.2 Ausführung als ortsbedienter PSA
4.4.3 Ausführung als stellwerksüberwachter PSA
4.5 Anschlussbedienung in Bahnhöfen
4.5.1 Darstellung der Ausgangssituation
4.5.2 Ausführung Nahbedienbereich über zwei separate TSA
4.5.3 Ausführung Nahbedienbereich als ein einzelner TSA
5 Nachweis der Praxistauglichkeit
5.1 Netzbezirk Halle (Saale) als Teil des ScanMed-Korridors
5.2 Anschluss Industriegebiete Halle-Queis und Star Park Halle
5.2.1 Lage und heutiger Zustand
5.2.2 Ausrüstung Anschluss als ortsbedienter PSA
5.2.3 Chancen und Herausforderungen der Umsetzung
5.3 Anschluss EDEKA und Stadt Landsberg
5.3.1 Lage und heutiger Zustand
5.3.2 Ausrüstung mittels Technologie der TSA
5.3.3 Chancen und Herausforderungen der Umsetzung
5.4 ZBA Halle
5.4.1 Lage und heutiger Zustand
5.4.2 Chancen und Herausforderungen einer Ausrüstung als stellwerksüberwachter PSA
6 Bewertung der aufgezeigten Szenarien
6.1 Auswahl Vergleichskriterien
6.2 Vergleichstabellen
6.2.1 Umsetzen von Triebfahrzeugen
6.2.2 Anschlussbedienung auf der freien Strecke
6.2.3 Anschlussbedienung in Bahnhöfen
6.2.4 Ausrüstung von Rbf, ZBA und Ubf
7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Fazit
7.2 Empfehlungen und weiterer Untersuchungsbedarf
7.3 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erklärung
Verzeichnis der Anhänge
Anhang A: Zielsetzungen der DSD
Anhang B1: Betriebliche Grundsätze des BZB
Anhang B2: Betrieblich-Technisches Zielbild für die DSD Starterpaket-Projekte
Anhang C1: Ablaufdiagramm Umsetzen innerhalb eines TSA
Anhang C2: Ablaufdiagramm Umsetzen als FS-/OS-Fahrt mit Umsetzfahrstraßen
Anhang D1: Ablaufdiagramm Einfahrt in einen ortsbedienten PSA
Anhang D2: Ablaufdiagramm Einfahrt in einen stellwerksüberwachten PSA
Anhang E1: Ablaufdiagramm Ausfahrt aus einem ortsbedienten PSA
Anhang E2: Ablaufdiagramm Ausfahrt aus einem stellwerksüberwachten PSA
Anhang F1: Ablaufdiagramm Anschlussbedienung mit zwei separaten TSA
Anhang F2: Ablaufdiagramm Anschlussbedienung mittels eines TSA
Anhang G: Übersicht der Anschließer im Netzbezirk Halle (Saale)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87152
Date19 September 2023
CreatorsWitschorke, Mirco
ContributorsKahl, Richard, Barz, Matthias, Maschek, Ulrich, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds