Return to search

Sozialistischer Realismus – Widerspiegelungstheorie.: Ein Gespräch

Hartmut Krones: Guten Tag und einen guten Nachmittag. Ich habe hier die Ehre, das folgende Gespräch und die mögliche Diskussion zu leiten.
Ansonsten aber werde ich mich eher im Hintergrund halten. Wir haben jetzt, nachdem wir über die Institutionen gesprochen haben am Vormittag und auch über persönliche Schicksale und persönliche Befindlichkeiten, einen Gegenstand der Musikästhetik vor uns, und zwar insbesondere jene musikästhetische Position, die die offizielle Position der sozialistischen Länder und nicht nur der DDR war. Sie sehen es am Thema – Sozialistischer Realismus und Widerspiegelungstheorie. Das heißt, wir gehen jetzt in die musikalische Praxis, die, wie Sie gleich hören werden, sehr wohl politisch indoktriniert wurde.
Ich glaube, ich brauche die beiden Redner hier nicht weiter vorzustellen:
Klaus Mehner, Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Leipzig, zeitweise auch Direktor des Instituts und durch zahlreiche Publikationen hervorgetreten, und Siegfried Matthus, erfolgreicher Komponist, auch im Westen, und jeder wird auf seine Art zu diesem Thema etwas sagen, und dann werden wir sehen, wie groß und wie weit die Diskussion eröffnet werden muss.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70720
Date05 May 2020
CreatorsMehner, Klaus, Matthus, Siegfried
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0025 seconds