Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit der Thematik der gezielten Festigkeitssteigerung silikatkeramischer Werkstoffe. Dabei liegt das Interesse auf der Korrelation der Bruchspannung verschiedener Versuchswerkstoffe, mit den sich in Abhängigkeit der Rohstoffzusammensetzung bildenden Gefügemerkmalen. Die Grundlage der Versuche ist die Modifikation eines chemisch-technischen Feinsteinzeuges, bestehend aus bildsamen Rohstoffen, den Tonen und zweier unbildsamen Komponenten, den Schamotten. Durch die Substitution der unbildsamen Schamotten mit Feldspatrohstoffen und Aluminiumoxid gelingt die Veränderung der Gefüge bei gleichzeitiger Steigerung der Festigkeit gegenüber dem Referenzwerkstoff. Dabei korrelieren die Substitute eng miteinander.
Die Feldspatrohstoffe liefern die erforderliche Menge Alkaliionen zur Intensivierung der Flüssigphasensinterung. In dieser Konsequenz entsteht ein vermehrter Anteil röntgenamorpher Phase. Zudem wird die Mullitkristallisation begünstigt. Das kristalline Al2O3 führt zu einem Verbund mit der amorphen Matrix, der deutlich geringeren Spannungen unterliegt, als es der Fall für den durch die Rohstoffe eingebrachten und ungelösten Restquarz ist. Dieser zeichnet sich vorrangig durch ein vollständiges oder teilweises Ablösen von der Matrix und damit einer kritischen Gefügeschädigung aus. Die damit einhergehende Beeinträchtigung der Werkstoffe wird durch den Vergleich mit einem Werkstoff höheren Quarzanteils bekräftigt. Eingehende röntgenografische Analysen der heterogenen Werkstoffe ermöglichen es, Tendenzen hinsichtlich der Diskrepanz des thermischen Dehnungsverhaltens zwischen Glas- und Mineralphasen aufzuzeigen und somit einen Bezug zu inneren Spannungen herzustellen. Neben derartigen Spannungen im Gefüge zeigt sich die Relevanz des sich während der Werkstoffkonsolidierung bildenden Sekundärmullits. Mikro- und nanoskalige Mullitnadeln, eingebettet in der amorphen Matrix, münden in deren Bewehrung, wodurch ein Beitrag zur Festigkeitssteigerung des Werkstoffes geleistet wird. Die Ergebnisse liefern die grundsätzliche Erkenntnis, dass die unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Steigerung der Festigkeit in silkatkeramischen Werkstoffen in kausalem Zusammenhang stehen und nicht ausschließlich individuell betrachtet werden sollten.:1 Einleitung und Problemstellung 1
2 Grundlagen und Stand der Technik 4
2.1 Merkmale des Feinsteinzeugs und Porzellans . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Relevante Rohstoffe und deren Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2.1 Tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2.2 Schamotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.3 Aluminiumoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.4 Feldspat und Feldspatvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . 11
2.4 Bruchmechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe . . . . . . . . . . 12
2.5 Festigkeitstheorien in Abhängigkeit bestimmter Gefügemerkmale . . . . 14
2.5.1 Mullit und die Mullithypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5.2 Gefügespannungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.5.3 Dispersionsverstärkung der Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5.4 Glasphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5.5 Einfluss der Porosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5.6 Statistische Auswertung der Bruchspannungsswerte - DieWeibull-
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.6 Grundlagen zur Bestimmung des Mineralphasengehaltes . . . . . . . . . 23
3 Experimentelle Methodik 25
3.1 Grundlagen und Vorgehensweise zur Entwicklung der Masseversätze . . 25
3.1.1 Auswahl der Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1.2 Grundlagen der Versatzberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1.3 Erläuterung der Versuchsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.4 Zusammenstellung der Versuchsversätze . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.5 Aufbereitung der experimentellen Versätze . . . . . . . . . . . . 30
3.2 Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2.1 Vorgehensweise zur Bestimmung und statistischen Auswertung
der Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2.2 Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glasmatrix 33
3.2.3 Bestimmung der Deformation während des Sinterprozesses . . . 35
3.2.4 Analyse des Erweichungsverhalten mit dem Erhitzungsmikroskop 36
3.2.5 Wasseraufnahme, Rohdichte und offene Porosität . . . . . . . . 36
3.2.6 Reindichtebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3 Röntgenographische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3.1 Röntgenbeugungsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3.2 Rasterelektronenmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.3 Röntgenfluoreszenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 42
4.1 Betrachtung der mechanischen Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2 Reproduzierbarkeit der Ergebnisse der Bruchspannungsmessungen . . . 48
4.3 Festigkeitsentwicklung in Abhängigkeit der Porosität . . . . . . . . . . 49
4.4 Ergebnisse der mineralogischen Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . 55
4.4.1 Qualitative Darstellung der Mineralogie . . . . . . . . . . . . . . 55
4.4.2 Quantitative Darstellung der Mineralogie . . . . . . . . . . . . . 58
4.4.3 Verifizierung der Ergebnisse aus der Mineralphasenquantifizierung
nach der modifizierten RIR-Methode . . . . . . . . . . . . 66
4.5 Elektronenmikroskopische Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.5.1 Vergleichende Betrachtung der Gefüge in Abhängigkeit der unterschiedlichen
Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.2 Vergleich der Werkstoffgefüge mit Al2O3 und Feldspatrohstoff . 79
4.5.3 Betrachtung der Mullitkristallisation . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.6 Wärmdehnungsverhalten der Glasphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.7 Deformationsverhalten während des Sinterprozesses . . . . . . . . . . . 87
5 Zusammenfassung und Ausblick 90
Literatur- und Quellenverzeichnis 95
Appendix 108 / The theme of the present work is the strength of silicate ceramic materials. In this regard it is of interest to correlate the fracture stress of various experimentally investigated materials with microstructural characteristics dependent on different raw material compositions. The basis of these investigations is the modification of a porcelain stoneware consisting of different types of clay and non plastic chamottes. Substitution of the chamottes with different types of feldspar and alumina leads to significant changes of the microstructure and to an associated increase in mechanical strength relative to the reference material. The feldspar raw materials provide the required concentration of alkali ions to enhance the liquid-phase sintering. As a result, the amount of the amorphous phase inreases and the crystallisation of mullite is promoted. The crystalline alumina becomes embedded in the glassy matrix and thereby leads to significantly lower stresses than would be the case for undissolved residual quartz introduced by the raw materials. Quartz is characterised by a complete or partial detachment from the matrix and thus a critical material failure. This is confirmed by comparison with a material consisting of a high quartz concentration. X-ray analysis of the heterogenous materials reveals trends regarding thermal expansion mismatch between the amorphous and crystalline phases. Thus a relationship to internal stresses is established. In addition, the relevance of the secondary mullite formed during the consolidation process is shown. Micro- and nanoscaled mullite needles, embedded in the amorphous matrix, contribute to the strength of the materials by reinforcing the matrix. The results provide the fundamental insight that the different mechanisms of increasing the strength in silicate ceramic materials are causally related and should not be considered in isolation.:1 Einleitung und Problemstellung 1
2 Grundlagen und Stand der Technik 4
2.1 Merkmale des Feinsteinzeugs und Porzellans . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Relevante Rohstoffe und deren Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2.1 Tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2.2 Schamotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.3 Aluminiumoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.4 Feldspat und Feldspatvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . 11
2.4 Bruchmechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe . . . . . . . . . . 12
2.5 Festigkeitstheorien in Abhängigkeit bestimmter Gefügemerkmale . . . . 14
2.5.1 Mullit und die Mullithypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5.2 Gefügespannungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.5.3 Dispersionsverstärkung der Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5.4 Glasphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5.5 Einfluss der Porosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5.6 Statistische Auswertung der Bruchspannungsswerte - DieWeibull-
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.6 Grundlagen zur Bestimmung des Mineralphasengehaltes . . . . . . . . . 23
3 Experimentelle Methodik 25
3.1 Grundlagen und Vorgehensweise zur Entwicklung der Masseversätze . . 25
3.1.1 Auswahl der Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1.2 Grundlagen der Versatzberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1.3 Erläuterung der Versuchsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.4 Zusammenstellung der Versuchsversätze . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.5 Aufbereitung der experimentellen Versätze . . . . . . . . . . . . 30
3.2 Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2.1 Vorgehensweise zur Bestimmung und statistischen Auswertung
der Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2.2 Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glasmatrix 33
3.2.3 Bestimmung der Deformation während des Sinterprozesses . . . 35
3.2.4 Analyse des Erweichungsverhalten mit dem Erhitzungsmikroskop 36
3.2.5 Wasseraufnahme, Rohdichte und offene Porosität . . . . . . . . 36
3.2.6 Reindichtebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3 Röntgenographische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3.1 Röntgenbeugungsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3.2 Rasterelektronenmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.3 Röntgenfluoreszenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 42
4.1 Betrachtung der mechanischen Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2 Reproduzierbarkeit der Ergebnisse der Bruchspannungsmessungen . . . 48
4.3 Festigkeitsentwicklung in Abhängigkeit der Porosität . . . . . . . . . . 49
4.4 Ergebnisse der mineralogischen Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . 55
4.4.1 Qualitative Darstellung der Mineralogie . . . . . . . . . . . . . . 55
4.4.2 Quantitative Darstellung der Mineralogie . . . . . . . . . . . . . 58
4.4.3 Verifizierung der Ergebnisse aus der Mineralphasenquantifizierung
nach der modifizierten RIR-Methode . . . . . . . . . . . . 66
4.5 Elektronenmikroskopische Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.5.1 Vergleichende Betrachtung der Gefüge in Abhängigkeit der unterschiedlichen
Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.2 Vergleich der Werkstoffgefüge mit Al2O3 und Feldspatrohstoff . 79
4.5.3 Betrachtung der Mullitkristallisation . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.6 Wärmdehnungsverhalten der Glasphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.7 Deformationsverhalten während des Sinterprozesses . . . . . . . . . . . 87
5 Zusammenfassung und Ausblick 90
Literatur- und Quellenverzeichnis 95
Appendix 108
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78530 |
Date | 27 April 2022 |
Creators | Ulbrich, Christopher |
Contributors | Aneziris, Christos G., Klein, Gernot, TU Bergakademie Freiberg, HS Koblenz |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.004 seconds