Return to search

Soziale Netzwerke im frühen Christentum nach der Darstellung in Apg 1-12 / Social networks in Early Christianity in Acts 1-12

Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 197-211) / Biblical studies in New Testament are generating considerable interest in the investigation
of historical groups, for example by using prosopographic approaches. This thesis presents
a new approach to reconstruct the early Christian network in Acts 1-12. We consider the
social network analyses (SNA), critical spatiality and Proximal Point Analyses (PPA).
Although these approaches show interesting results, they suffer from a global distance
measure. Thus, we introduce a novel approach combining SNA and critical spatiality to
analyse geographic and social distances. This method represents a valuable alternative
to traditional theological tools for answering exegetical questions concerning the social
network in Acts 1-12 offering ways for re-thinking and re-interpretation. The network
represents the first fulfillment of the promise given in Acts 1:8. Moreover, it allows us to
distinguish between protagonists and their influence. Using different distance measurements, we were not only able to describe the high level of solidarity in this network but
could also find strong evidences for Peter, Philip and Barnabas being key figures. Acts
1-12 describes mission as led by God and performed by different people with Jerusalem
as the centre of activity. This mission is both peripheral and open to people with diverse
social, religious and geographic backgrounds. In the novel network of people belonging
to the body of Christ human leadership is not important. It was not possible to apply
this method to all exegetical questions due to the fact that there are only limited historic
sources available. / In der neutestamentlichen Wissenschaft wurden verschiedene Methoden wie die Prosopographie zur Erforschung bestimmter Personenkreise verwendet. Diese Arbeit beschäftigt
sich mit der Rekonstruktion des frühchristlichen sozialen Netzwerks nach der Darstellung
in Apg 1-12. Dazu wird die Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA), der critical
spatiality sowie die Proximal Point Analyse (PPA) verwendet. Dabei werden die methodischen Ansätze von verschiedenen historischen Netzwerkanalysen zusammengetragen und
durch eine Verknüpfung von SNA und critical spatiality eine einheitliche Herangehensweise hergeleitet, die auch geographische wie soziale Distanzen darstellen kann. Dabei finden
sich in Apg 1-12 sowohl exegetische Fragestellungen, auf die diese Methode aufgrund der
schlechten Quellenlage nicht angewendet werden kann, als auch Fragestellungen, die mit
dieser Methode unter neuen Gesichtspunkten interpretiert werden kann. So lässt sich im
rekonstruierten Netzwerk von Apg 1-12 der erste Abschnitt der Erfüllung der Verheißung
aus Apg 1,8 erkennen. Außerdem hilft die SNA, die einzelnen Akteure und ihr Handeln
in der Apg besser zu würdigen. So ist ein eigenes Kapitel nicht nur Petrus, sondern auch
Philippus und Barnabas gewidmet. Apg 1-12 stellt eine Mission dar, deren alleiniger Urheber Gott ist und die von verschiedensten Menschen mit der Stadt Jerusalem als Zentrum
überwiegend dezentral und offen für verschiedene soziale, religiöse und geographische Hintergründe ausgeführt wird. Sie zeichnet ein besonderes Bild vom urchristlichen sozialen
Netzwerk, das wenig menschliche Leitung beinhaltet und sich qualitativ unterscheidet. Die
Analyse mit verschiedenen Zentralitätsmaßen zeigt ebenfalls die starke Verbundenheit der
urchristlichen Gemeinschaft und den signifikanten Beitrag mehrerer Personen / New Testament / M. Th. (New Testament)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:uir.unisa.ac.za:10500/26609
Date03 1900
CreatorsDörpinghaus, Jens
ContributorsStenschke, Christoph
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeDissertation
Format1 online resource (223 leaves : illustrations), application/pdf

Page generated in 0.0024 seconds