• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 18
  • 15
  • 15
  • 12
  • 12
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Erstlingsgabe im Neuen Testament /

White, Joel. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Dortmund, 2006.
2

Frühchristliche Mahlfeiern ihre Gestalt und Bedeutung nach der neutestamentlichen Briefliteratur und der Johannesoffenbarung

Stein, Hans Joachim January 2008 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Kirchliche Hochsch., Diss., 2008
3

Lukas und die Witwen. Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft / Luke and the widows. A message to the communities in hellenistic-roman society

Leineweber, Matthias January 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Witwen im lukanischen Doppelwerk auf dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen Lage der Witwen in der hellenistisch-römischen Gesellschaft der Antike. Nach einem Überblick über den Forschungsstand wird die historische Lage der Witwen in der Antike untersucht. Anschließend analysiert der Verfasser die einzelnen Perikopen im Evangelium (Lk 2,36-38; 4,25f; 7,11-17; 18,1-8; 20,45-47; 21,1-4) und in der Apostelgeschichte (Apg 6,1-7; 9,36-43) zunächst abschnittsweise und dann in einem narratologischen Überblick. Dabei wird jeweils die Botschaft des Lukas an seine Gemeinden auf den Hintergrund der gesellschaftlichen Situation herausgearbeitet. Abschließend wird die Gesamtbotschaft des Lukas in Bezug auf die Witwenfrage für seine Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft noch einmal zusammenfassend dargestellt. Der neutestamentliche Autor Lukas möchte mit seiner häufigen Erwähnung von Witwen auf das Bedürfnis dieser sozialen Gruppe hinweisen, die oft einer prekären Lage ausgesetzt ist und für die es im hellenistisch-römischen Umfeld keine besondere Aufmerksamkeit gibt, besonders wenn es sich um arme Witwen handelt. Im Gegensatz dazu kennt die biblische Tradition eine besondere Fürsorge für die Witwen. Lukas möchte seine Gemeinden für diese biblisch-jüdische Tradition sensibilisieren, besonders da im christlichen Umfeld festgestellt wurde (Apg 6,1-7), dass diese Fürsorge und Sensibilität nicht automatisch in christliche Gemeinden Einzug gehalten hat. In dieser Hinsicht macht er durch seine Perikopen die Christen seiner Gemeinden auf die Problematik und Chancen des Witwendaseins aufmerksam. / The thesis is treating the question of the widows in the double opus of Luke on the background of the social situation of the widows in the Hellenistic-Roman society of antiquity. After a review about the status of research the author analysis the historic situation of the widows in antiquity. Then he analysis the single pericops in the Gospel (Lc 2,36-38; 4,25f; 7,11-17; 18,1-8; 20,45-47; 21,1-4) and the Acts (6,1-7; 9,36-43), first the single pericops and then in a narrative review. Thereby the message of Luce to his communities on the background of the social situation every time is elaborated. At the end the complete message of Luce on the question of widows for his communities in the Hellenistic-Roman society is recapitulated. Nominating often the widows the new testament author Luke wants to indicate the need of this social group which frequently is living in a precarious situation and which doesn’t find particular attention in the social environment of the Hellenistic-Roman world, especially if these widows are poor. On the contrary the biblical tradition knows a special care for the widows. Luce wants to sensibilize his communities for this biblical-jewish tradition, also because in the christian environment it was noticed that this care and sensibility had not been introduced automatically (Acts 6,1-7). In this regard through the pericopes he guides the attention of the christians in his communities on the problems and chances of the live of the widows.
4

Marcion’s Gospel and the New Testament: Catalyst or Consequence?

Klinghardt, Matthias 03 June 2020 (has links)
These three short papers were delivered in the ‘Quaestiones disputatae’ session at the 71st General Meeting of the Studiorum Novi Testamenti Societas, held at McGill University, Montreal, on 3 August 2016. The session was chaired by Professor Carl Holladay, President of the Society.
5

Weg zum vollkommenen Glauben nach dem Jakobusbrief / Striving for perfect faith according to the Epistle of James

Böllert, Michael 09 1900 (has links)
German text / In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Jakobusbrief den Weg zum vollkommenen Glauben zeigt. Dazu wird zunächst die Berechtigung einer solchen Fragestellung anhand der neueren Forschung aufgezeigt. Dann werden in knapper Form allgemeine Fragen zum Jakobusbrief behandelt, bevor die beiden Zentralbegriffe dieser Studie untersucht werden: Glaube und vollkommen. Um eine inhaltliche Definition dieser Begriffe im Jakobusbrief geben zu können, wird zunächst dargelegt, welche sprachlichen bzw. inhaltlichen Kontexte in der damaligen Zeit gegeben waren und den Schreiber des Jakobusbriefes beeinflusst haben könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse fließen sodann in die Untersuchung von Jakobus 2 ein. Dabei werden unter Berücksichtigung des rhetorischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und der kulturellen Gegebenheiten die Verse Jakobus 2:1-13 und 2:14-26 untersucht. Hierbei ist das Beispiel von Abrahams Glauben in Jakobus 2:22 von besonderer Bedeutung. Abschließend wird eine Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage gegeben. / This thesis examines whether and in what way the Epistle of James shows the way to perfect faith. A detailed survey of research indicates that this is an important and relevant question that has, as yet, not been adequately examined. General questions about the Epistle of James are addressed before a detailed analysis of the central terminology of this study, the language of faith and of perfection. Assessment of this terminology requires an understanding of which linguistic and other contexts were prevalent at the time of writing and how these may have influenced the author. The results of these analyses are included in a detailed exegesis of James 2:1-26 (which constitutes the main part of the thesis). Close attention is paid to the rhetorical structure, the linguistic features and the cultural background of the passage. This thesis argues that the example of Abraham’s faith in James 2:22 is of special significance in the argumentation of the letter and in the quest for perfect faith. The conclusion confirms the notion that the Letter of James makes a crucial contribution to our understanding of faith and its perfection. This thesis also draws out certain implications for New Testament theology, the contemporary church and society at large. / New Testament / M. Th. (New Testament)
6

Ideologien des Verstehens : eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von Klaus Berger, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder /

Scholz, Stefan. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2006.
7

Weg zum vollkommenen Glauben nach dem Jakobusbrief / Striving for perfect faith according to the Epistle of James

Böllert, Michael 09 1900 (has links)
German text / In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Jakobusbrief den Weg zum vollkommenen Glauben zeigt. Dazu wird zunächst die Berechtigung einer solchen Fragestellung anhand der neueren Forschung aufgezeigt. Dann werden in knapper Form allgemeine Fragen zum Jakobusbrief behandelt, bevor die beiden Zentralbegriffe dieser Studie untersucht werden: Glaube und vollkommen. Um eine inhaltliche Definition dieser Begriffe im Jakobusbrief geben zu können, wird zunächst dargelegt, welche sprachlichen bzw. inhaltlichen Kontexte in der damaligen Zeit gegeben waren und den Schreiber des Jakobusbriefes beeinflusst haben könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse fließen sodann in die Untersuchung von Jakobus 2 ein. Dabei werden unter Berücksichtigung des rhetorischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und der kulturellen Gegebenheiten die Verse Jakobus 2:1-13 und 2:14-26 untersucht. Hierbei ist das Beispiel von Abrahams Glauben in Jakobus 2:22 von besonderer Bedeutung. Abschließend wird eine Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage gegeben. / This thesis examines whether and in what way the Epistle of James shows the way to perfect faith. A detailed survey of research indicates that this is an important and relevant question that has, as yet, not been adequately examined. General questions about the Epistle of James are addressed before a detailed analysis of the central terminology of this study, the language of faith and of perfection. Assessment of this terminology requires an understanding of which linguistic and other contexts were prevalent at the time of writing and how these may have influenced the author. The results of these analyses are included in a detailed exegesis of James 2:1-26 (which constitutes the main part of the thesis). Close attention is paid to the rhetorical structure, the linguistic features and the cultural background of the passage. This thesis argues that the example of Abraham’s faith in James 2:22 is of special significance in the argumentation of the letter and in the quest for perfect faith. The conclusion confirms the notion that the Letter of James makes a crucial contribution to our understanding of faith and its perfection. This thesis also draws out certain implications for New Testament theology, the contemporary church and society at large. / New Testament / M. Th. (New Testament)
8

Das Genfer Modell zur Diskursanalyse - Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung in der Exegese des Neuen Testaments = The Geneva model of discourse analysis and its application to New Testament exegesis: potential and limitations

Wüsthoff, Cornelia 31 May 2007 (has links)
Summaries in German and English / The Geneva model of discourse analysis is a linguistic tool developed by Eddy Roulet and his team in Geneva. It was first presented in its modular approach in 1999. This dissertation examines whether the Geneva model can be applied to New Testament texts and whether this application yields results for exegesis. I first explain the model with its five basic modules and twelve organization forms, giving examples from German texts as well as simple New Testament examples. Then I apply the model to two New Testament texts (Rom 6:1,11 and John 8:31,42), summarizing the results in relation to exegesis at the end of each analysis. In the final chapter I discuss which parts of the Geneva model should generally be applied to New Testament exegesis, explaining its potential and its limitations and suggesting some areas in which the Geneva model could be complemented by other approaches. / Das Genfer Modell ist ein von Eddy Roulet und seinem Team in Genf entwickelter linguistischer Ansatz zur Diskursanalyse. Er wurde 1999 erstmalig in seiner modularen Auspragung vorgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob dieses Modell auf neutestamentliche Texte angewendet werden kann und ob diese Anwendung einen Ertrag fur die Exegese bringt. Ich erlautere dazu das Modell mit seinen funf Grundmodulen und zwolf Modulverbindungen zunachst an deutschen und einfachen neutestamentlichen Beispielen. Sodann wende ich das Modell auf zwei neutestamentliche Texte an (Rom 6:1-11 und Joh 8:31-42). Am Ende jeder Anwendung fasse ich die Ergebnisse fur die Exegese dieser Texte zusammen. Im Schlusskapitel schliesslich erortere ich, welche Teile des Modells in der Exegese mit Gewinn eingesetzt werden konnen, wo Nutzen und Grenzen seiner Anwendung liegen und in welchen Bereichen das Modell durch andere Ansatze sinnvoll erganzt werden kann. / New Testament / M. Th. (New Testament)
9

Leiden im ersten Petrusbrief : Ursprünge, Formen und Strategien der Bewältigung / Suffering in First Peter : origin, forms and strategies for coping

Graser, Aaron 12 February 2013 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der zentralen Leidensthematik des Ersten Petrusbriefes auseinander. Einer vorläufigen Betrachtung der Entwicklung und des Gebrauchs des zentralen Leidens- Begriffs folgt die ausführliche Untersuchung und Darstellung der Urheber des Leidens und der Ursachen und Gründe für rechtes und falsches Leiden. Es folgt unter Berücksichtigung einiger kulturanthropologischer Einsichten und moderner psychologischer Analysen bezüglich der Wirkung von verbaler Gewalt eine Betrachtung der Arten und Formen des Leidens sowie der Begründungen und Ziele des Leiden. Der zweite Hauptteil untersucht Verhaltensanweisungen, Trost und Anleitung zur Leidensbewältigung, die der Verfasser seinen Empfängern zukommen lässt. Dabei wird zum einen ein Vergleich zwischen den Aussagen des Ersten Petrusbriefs und der antiken Konsolationsliteratur vorgenommen, zum anderen zwischen den vorgeschlagenen Bewältigungsstrategien des Briefes und den Strategien der modernen Sozialpsychologie zum hilfreichen Umgang mit Diskriminierung und Verfolgung. Abschließend werden die zentralen Beobachtungen zusammengefasst. / This dissertation addresses the central theme of suffering in the First Epistle of Peter. After a detailed survey of research, it begins with an examination of the development and use of the terminology for suffering. This is followed by a thorough examination of the origin of suffering and the causes and reasons for right and false suffering. Careful attention to Greek lexicography and grammar is combined with rhetorical criticism. Analysis of both the forms of suffering and the reasons and purposes of suffering is combined with insights from cultural anthropology and modern studies of the effects of verbal violence. The second main part examines the behavioural instructions, comfort and ways of coping with suffering. Furthermore, 1 Peter is compared with the comfort given in various ancient consolation literatures. In addition, the strategies for coping with discrimination and suffering in 1 Peter are compared to insights from modern social psychology. A concluding chapter summarises the results and reflects on their present-day significance. / New Testament / M. Th. (New Testament)
10

The images of space in the Third Sibylline Oracle

Jacobs, Deborah 25 March 2014 (has links)
Von Haus aus sind Sibyllinische Orakel eine griechisch-römische Literaturgattung, eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die nicht erhalten ist. Die uns überlieferten Sibyllinischen Orakel sind jüdischen, christlichen und teilweise paganen Ursprungs. Die insgesamt 14 Bücher sind in den Jahren 150 vor bis 300 nach Christus entstanden. Bis zu ihrer Wiederentdeckung im Vatikan waren die Sibyllinischen Orakel nur durch Zitate der Kirchenväter bekannt. Buch 3 ist laut Mehrheit der Forscher das älteste der Sammlung und entstand im zweiten vorchristlichen Jahrhundert in Ägypten. Die Arbeit stellt diesen Konsens in Frage. Sie konzentriert sich dabei auf die Vorstellung der Beherrschung des Raumes im dritten Sibyllinischen Orakel. Dabei geht es einerseits um die rein geographische Vorstellung der Welt, die der Sibylle zugrunde liegt und andererseits um die politisch-theologische Vorstellung der Abfolge von Weltreichen, die diese Welt nacheinander beherrschen und schlussendlich von der Herrschaft Gottes abgelöst werden. Das Thema Gottesherrschaft nimmt in den jüdischen Pseudepigraphen eine relativ marginale Rolle ein. Dies könnte sicherlich damit zusammenhängen, dass die Diasporaschriften nicht unmittelbar unter dem Einfluss der sogenannten Antiochenischen Verfolgung und den Makkabäeraufständen standen, anders als z.B. das Danielbuch. In den Texten aus der Diaspora findet sich das Thema Gottesherrschaft sogar nur im dritten Sibyllinischen Orakel und in der Weisheit Salomos. Besonderes Gewicht hat die Gottesherrschaft schließlich in den Schriften des Neuen Testament. Ich hoffe mit meiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Genese der Vorstellung der Gottesherrschaft im Neuen Testament zu leisten. Der endzeitliche Zustand, den die Sibylle für die Umsetzung der göttlichen Herrschaft auf Erden prophezeit, kann mit dem Begriff Utopie beschrieben werden. / Originally, the Sibylline Oracles were a Graeco-Roman literary genre, namely a collection of oracles composed in Greek hexamters which have not come down to us. The Sibylline Books that we have today are of Jewish and Christian origin and stem from a time when the genre was adapted first by Jews and then Christians. The altogether 14 books have developed between 150 BCE and 300 CE and for the longest time were only known through quotations in the church fathers such as Eusebius and Lactantius. According to the majority of scholars, Book III is the oldest of the Sibylline corpus and developed in the 2nd century BCE in Egypt. This thesis reconsiders the established consensus using old and new evidence alike. It focuses on the image of dominion of space in the Third Sibyl. On the one hand, space is looked at as the geographical image of the world as the Sibyl has access to, on the other, space is looked at as the political-theological image of succession of empires that rule the world consecutively until eventually they are superseded by the dominion of God. The dominion of God only play a minor role in Jewish pseudepigraphy. This could be related to the fact that the writings of the Diaspora were not immediately affected by the so-called Antiochene persecution and the Maccabean revolt unlike, for instance, the Book of Daniel. In the writings of the Diaspora the topic only occurs in the Third Sibyl and in the Wisdom of Solomon. It becomes particularly important in the New Testament. With this thesis I hope to provide an important contribution to the genesis of the image of the dominion of God in the New Testament. The eschatological age that the Sibyl prophecies for the establishment of the divine dominion on earth can be described using the term utopia.

Page generated in 0.4512 seconds