• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dimensionen biblischer Relevanz: Befunde einer empirischen Befragung zur gesellschaftlichen Verbreitung und Nutzung der Bibel in Deutschland 2022

Deeg, Alexander, Pickel, Gert, Jaeckel, Yvonne, Mélix, Anika 21 June 2023 (has links)
Die Bibelstudie 2022 ist eine Bevölkerungsumfrage für die Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland zum Thema Bibelverbreitung, Bibelnutzung und Bibelverständ-nis. Die Studie wird verantwortet vom Team des von der DFG geförderten Forschungs-projekts 'Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft'. Der Forschungsbericht enthält erste Ergebnisse zur Verbreitung und Nutzung der Bibel in der Gegenwart.
2

The Apologetic revisited: Exonerating Luke from an Ancestral Exegetical and Theological Burden / Die Apologetik hinterfragt: Der Versuch einer Befreiung Lukas von exegetischer und theologischer Last

Ezeani, Innocent Emezie January 2010 (has links) (PDF)
The trend in the scholarship of Luke has been that of presenting Luke as a theologian interested in the survival of Christianity in the Roman world. Becuase of this aim, he seems to overlook the wrongdoings of the Powerful in his time inorder not to endanger the peace of Christianity. However, the intention of this work is to show the defiance and fearlessness of Luke in his dealings with the Rich and the Powerful. He never compromised with the basic teachings of Christianity. A second proper look opens the critical dynamics of his Gospel and the acts, beginning with the Magnificat running through the angelic annunciation scene and the temptation and ending with the punishment of Herod Agrippa in the Acts. The reader beholds a hitherto unknown Luke, who operates within a particular critical stance to the Powerful. / Die bisherige Beschäftigung mit den Schriften des Evangelisten Lukas folgt einem gewissen Trend, der darauf hinaus läuft, dass Lukas eine Apologetik betrieben hatte, um dem Christentum ein Überleben in der damaligen Römischen Welt zu sichern. Da drückt er hin und wieder ein Auge zu, wenn es darum geht, das Vergehen der Regierenden zu dokumentieren. Die Dissertation geht einen anderen Weg: Lukas betreibt nicht unbedingt eine Politik der Appeasement, sondern findet immer wieder deutliche Worte in seinen Schriften, die ihn eigentlich gefährdet, angefangen in dem Magnificat durch die Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel, dessen Höhepunkt in der göttlichen Bestrafung des Herodes (Agrippa)ersichtlich wird. Der Leser staunt und fängt langsam an, sich selbst ein Bild von diesem Evangelisten zu machen, der bis jetzt zu Unrecht nur im Rahmen der Apologetik betrachtet wurde.
3

The Trilogy of Parables in Mt 21:28-22:14 from a Matthean Perspective / Die Gleichnistrilogie im Mt 21,28-22,14 im Kontext des Mt-Evangeliums

Onyenali, Rowland January 2013 (has links) (PDF)
The parables of Jesus have undergone different transmutations in the long history of their transmission. The events surrounding his death and resurrection as well as the new situations his followers were confronted with after these events, led to the parables being given new accentuation according to the needs of the reflecting community. This is evident in Matthew's treatment of the parable trilogy of Mt 21:28-22:14. The work tries to show how Matthew has used the dominical parables and sayings found in his tradition to serve the needs of his community, especially in her struggles with the official Jewish leaders of his time. Through these parables, which he presented as a three-pronged attack against the Jewish leaders, he shows his community as the true Israel, called to produce the fruits of righteousness. / Die Gleichnisse Jesu haben verschiedene Wandlungen in der langen Geschichte ihrer Überlieferung unterzogen. Die Ereignisse rund um seinen Tod und seine Auferstehung sowie die neuen Situationen, mit denen seine Jünger nach diesen Ereignissen konfrontiert wurden, führte dazu, dass die Gleichnisse neue Akzentuierung bekammen. Dies ist evident von der Gleichnistrilogie im Matthäus Mt 21,28-22,14. Die Arbeit versucht zu zeigen, wie Matthäus die Jesuanische Gleichnisse und Sprüche, die er in seiner Tradition gefunden hat verwendet, um die Bedürfnisse seiner Gemeinde zu dienen, besonders in den Ausseinandersetzungen mit den jüdischen Autoritäten seiner Zeit. Durch diesen Gleichnissen, die er als einen dreifachen Angriff gegen den jüdischen Autoritäten umdeutet, zeigt er seine Gemeinde als das wahre Israel, aufgerufen, um die Früchte der Gerechtigkeit zu bringen.
4

Kirche im Anschluss an Paulus.: Aspekte der Paulusrezeption in der Apostelgeschichte und in den Pastoralbriefen

Schröter, Jens 07 August 2024 (has links)
Die Apostelgeschichte und die Pastoralbriefe gehören zu derjenigen Ausprägung des frühen Christentums, die sich dem Erbe des Paulus verpflichtet wusste. Diese Richtung, die gelegentlich mit dem missverständlichen Begriff »Paulusschule« bezeichnet wird, war in sich ausgesprochen vielfältig. So zeigen bereits die entsprechenden deuteropaulinischen Briefe des Neuen Testaments (2 Thess; Kol und Eph; Past), dass Wirken und Theologie des Paulus auf unterschiedliche Weise aufgenommen und weitergeführt wurden. Dass alle diese Schriften zu einer »Schule« gehört hätten, der man sogar einen bestimmten Ort zuweisen könne, wird man dagegen kaum sagen können. Vielmehr wird das Erbe des Paulus hier auf verschiedene Weise fortentwickelt und für die entstehende Kirche fruchtbar gemacht.
5

Sie werden lachen: Die Bibel: 200 Jahre Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft

January 2014 (has links)
No description available.
6

Der Kommentar zum Matthäus-Evangelium im Codex Boernerianus

Mütze, Dirk Martin 17 September 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit bietet einen Einführung und Transkription eines Kommentars zum Matthäusevangelium, der sich Codex-Boernerianus befindet. Bei diesem Codex handelt es sich um eine Handschrift der Karolingerzeit, die durch irische Gelehrte in St. Gallen entstand und die heute in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt wird. Der Autor des Kommentars ist unbekannt und wird als Pseudo-Beda bezeichnet, da der Text in der älteren Forschung den Werken Beda Venerabilis zugeordnet wurde.:1. Einleitung 2 2. Beschreibung des Codex 3 3. Zum Schriftbild des Matthäus-Kommentars 7 3.1 Verwendete Abbreviaturen 8 3.2 Textgliederung und Interpunktion 10 4. Zur Entstehung der Handschrift 11 4.1 Zum Schreiber 11 4.2 Umfeld der Entstehung 13 5. Inhaltliche Aspekte und Einordnung des Textes 17 5.1 Zum Aufbau 17 5.2 Beziehungen zu anderen Matthäus-Kommentaren 17 5.3 Irische Einflüsse 19 6. Zur Einrichtung der Transkription 21 7. Transkription des Matthäus-Kommentars 24 8. Literaturverzeichnis 73 8.1 Quellen 73 8.2 Paläographische Hilfsmittel und Nachschlagewerke 73 8.3 Monographien und Aufsätze 74 9. Abkürzungen 76
7

Marcion’s Gospel and the New Testament: Catalyst or Consequence?

Klinghardt, Matthias 03 June 2020 (has links)
These three short papers were delivered in the ‘Quaestiones disputatae’ session at the 71st General Meeting of the Studiorum Novi Testamenti Societas, held at McGill University, Montreal, on 3 August 2016. The session was chaired by Professor Carl Holladay, President of the Society.
8

Biblical semantics: applying digital methods for semantic information extraction to current problems in New Testament studies

Munson, Matthew 04 January 2018 (has links)
This study explores the application of computational linguistic methods for the semantic analysis of textual data to the text of the Greek New Testament. After an in-depth discussion of the author's computational application of distributional semantics, he moves on to use these methods to explore three different areas which are of great interest in New Testament studies: lexicography, translation, and exegesis. In terms of lexicography, Munson carefully examines the differences in semantic relationships published in 'The Louw-Nida Greek-English Lexicon of the New Testament Based on Semantic Domains' and those returned by his own methods. He focuses primarily on what the biblical exegete can learn from each of these sources both by themselves and in tandem. The focus then shifts to the translation of the Greek word 'ekklesia', which is normally translated as 'church' in English. His methods here reveal a close relationship between the use of 'ekklesia' in the New Testament and in the writings of Philo of Alexandria. Munson then discusses these findings in relation to the translation of this theologically laden term. And finally, Munson takes up the nearly stagnated debate revolving around the phrase 'pistis Iesou Christou', which can be literally translated as 'faith of Jesus Christ.' The new forms of data produced by computational methods for semantic and syntactic analysis lead Munson to the conclusion that this phrase refers to belief in the trustworthiness of God's promises, a trustworthiness which, for St. Paul, was demonstrated clearly in God's resurrection of the faithful Jesus Christ.
9

Sie werden lachen: Die Bibel

19 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
10

Himmlische Körper: Hintergrund und argumentative Funktion von 1Kor 15,40f

Klinghardt, Matthias 23 June 2020 (has links)
The coherent semantics of the sowing imagery (1Cor 15,36–44) suggest that heavenly bodies (v. 40–41) emerge from a process of body transformation, analogous to plants and animate beings (v. 37–39). The idea that the deceased are transformed into stars and thereby obtain a particular form of existence is widely attested in the mythography and in epitaphs of antiquity. In contrast to pagan conceptions about the dead permanently returning into celestial spheres, the heavenly bodies according to Paul represent a postmortem, albeit a pre-resurrection, stage in the development of human bodies. Accordingly, the heavenly body represents an intermediary ontological mode between the animated body of earthly creatures and the spiritual body of resurrection.

Page generated in 0.0247 seconds