• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 163
  • 34
  • 9
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 207
  • 207
  • 207
  • 207
  • 207
  • 27
  • 27
  • 25
  • 21
  • 19
  • 18
  • 18
  • 18
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Untertitelung des spanischen Dokumentarfilms \"El día en que los tontos se acaben\"

Schrandt, Annika 23 July 2013 (has links)
Durch den Vergleich von zwei Versionen der Untertitelung des spanischen Dokumentarfilms \\\"El día en que los tontos se acaben\\\", nämlich die einer Laiin und der einer professionellen Untertitlerin, wird die Notwendigkeit einer spezifischen translatorischen Kompetenz für den Prozess der Untertitelung begründet.
2

Sprachmittlung durch Kinder und Jugendliche: eine retrospektive Studie

Bach, Van Anh 12 February 2020 (has links)
Nicht vorhanden:1. Einleitung ................................................................................................................................1 2. Community Interpreting .........................................................................................................2 2.1. Definition und begriffliche Abgrenzung ......................................................................... 2 2.2. Migration und der Bedarf an Community Interpreting ................................................... 4 2.3. Anforderungen an Community Interpreter ..................................................................... 5 3. Sprachmittelnde Kinder und Jugendliche ...............................................................................6 3.1. Definitionen „Kind“ und „Jugendliche“ ......................................................................... 6 3.2. Charakteristik der sprachmittelnden Kinder und Jugendlichen ...................................... 7 3.3. Wie oft und für wen leisten Kinder und Jugendliche Sprachmittlung? .......................... 8 3.4. Wo und was dolmetschen und übersetzen Kinder und Jugendliche? ............................. 9 3.5. Schwierigkeiten bei der Sprachmittlung ....................................................................... 11 3.5.1. Situationsübergreifende Herausforderungen ......................................................... 11 3.5.2. Situationsbedingte Herausforderungen .................................................................. 14 4. Auswirkungen .......................................................................................................................16 4.1. Auswirkungen auf das sprachmittelnde Kind ............................................................... 16 4.1.1. Verantwortung und Macht ..................................................................................... 16 4.1.2. Persönlichkeitsentwicklung ................................................................................... 18 4.1.3. Psychische Gesundheit .......................................................................................... 20 4.2. Auswirkungen auf die Familiendynamik ...................................................................... 23 4.2.1. Adultifizierung und Parentifizierung ..................................................................... 27 5. Bewertung der Sprachmittlung durch Erwachsene ...............................................................33 5.1. Erwartungen der Eltern ................................................................................................. 33 5.2. Wahrnehmung durch weitere Beteiligte ....................................................................... 35 5.3. Retrospektive Sicht ....................................................................................................... 36 6. Angemessenheit der Sprachmittlung durch Kinder und Jugendliche ...................................37 7. Empirischer Teil: Die früheren Kinder und Jugendlichen heute ..........................................40 7.1. Forschungsfragen .......................................................................................................... 40 7.2. Vorgehensweise ............................................................................................................ 42 7.3. Hintergrund der Befragten ............................................................................................ 43 7.4. Datenanalyse ................................................................................................................. 44 7.5. Ergebnisse ..................................................................................................................... 45 7.6. Diskussion ..................................................................................................................... 74 7.7. Einschränkungen ........................................................................................................... 77 8. Fazit ......................................................................................................................................78 9. Ausblick ................................................................................................................................80 10. Literaturverzeichnis ............................................................................................................82 Anhang ......................................................................................................................................87 Interviewleitfaden ................................................................................................................ 87
3

The Translation of Culture-specific Material in Children's Literature with particular reference to the German translation of the Tiffany Aching series by Terry Pratchett

Davies, Owain 25 September 2018 (has links)
No description available.
4

Gute Sprachen, schlechte Sprachen: Sprachpolitik und Sprachkonflikte im modernen Indien

Lange, Claudia 11 November 2008 (has links)
Nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft in Asien standen viele der sich neu konstituierenden Staaten vor der Frage, welcher Status der einstigen Kolonialsprache Englisch noch zugebilligt werden sollte. Die Verfassung Indiens nach der Unabhängigkeit 1947 verlieh Englisch neben Hindi den Status einer „zweiten offiziellen Sprache“ und sah vor, Englisch nach einer Übergangszeit von 15 Jahren ganz durch Hindi als Nationalsprache zu ersetzen. Kurz vor Ablauf dieser Frist kam es in den südlichen Bundesstaaten Indiens zu gewalttätigen Anti-Hindi-Protesten. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel Indiens, wie einerseits soziale und politische Ungleichheiten als Sprachkonflikte artikuliert werden, und wie andererseits Ungleichheiten zwischen Sprachen erst im Zuge von sozialen Konflikten als solche konstruiert werden. / Following the end of colonial rule in Asia, many of the newly emerging multilingual states had to consider the future status of English, the language of the former colonial powers. The Indian constitution granted English the status of “second official language”‚ alongside Hindi, which was to become the sole official language after a transitional period of fifteen years. Shortly before the end of that period, violent protests against the imposition of Hindi were raised in the southern Indian states. This paper takes the example of India to show how, on the one hand, social and political inequalities find expression in language conflicts, but on the other hand, linguistic inequalities are often also created in the course of social conflicts.
5

Die Bedeutung von Allgemeinwissen beim Simultandolmetschen: Eine empirische Untersuchung

Hesselbach de Tobal, Susann 09 January 2019 (has links)
Allgemeinbildung ist für Dolmetscher zweifellos von großer Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Allgemeinwissens für die Qualität beim Simultandolmetschen. Dies erfolgt zunächst über das Erarbeiten eines theoretischen Fundaments. Hierfür wird der Stand der Dolmetschwissenschaft zum Thema dargelegt. Zu diesem Zweck werden die beim Dolmetschen ablaufenden Gedächtnisprozesse und die Bedeutung von Wissen hierfür analysiert. Des Weiteren wird der Begriff Allgemeinwissen definiert und auf Kulturspezifik untersucht. Als Grundlage für den praktischen Teil sind zudem die Begriffseingrenzung von Dolmetschqualität und die Definition der einzelnen Qualitätsparameter notwendig. Der praktische Teil dieser Arbeit besteht aus einer Studie, welche die Bedeutung von Allgemeinwissen beim Simultandolmetschen untersucht, um die Erkenntnisse des theoretischen Teils zu prüfen. Abschließend werden Ratschläge zum Auf- und Ausbau des Allgemeinwissens gegeben.
6

Kindlicher Spracherwerb unter Betrachtung ausgewählter Erklärungsmodelle, insbesondere der Konstruktionsgrammatik

Wille, Jonathan 31 March 2018 (has links)
In der Spracherwerbsforschung wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition unterschiedlich interpretiert. Zum einen wird die Ansicht vertreten, Sprache und Kognition seien zwei voneinander getrennte und sich gegenseitig beeinflussende Entitäten. Aufgrund dessen, dass kognitive Aktivitäten nicht ohne die Sprache entstehen würden, können Sprache und Kognition zum anderen auch als zwei identische Größen aufgefasst werden. Dies war der Ausgangspunkt für die Entstehung zahlreicher Erklärungsansätze bezüglich des Spracherwerbs. Zu nennen sind u.a. der Nativismus, der Behaviorismus sowie der ent-wicklungspsychologisch kognitivistisch orientierte Ansatz als Beispiele des Empirismus und der auf Interaktion beruhende Ansatz. Demgegenüber bildete sich Mitte der 1990er Jahre das Konzept der Konstruktion - die Konstruktionsgrammatik - mit Blick auf die Form-Funktionseinheit der Sprache heraus, inspiriert durch Michael Tomasellos veröffentlichte Sammelbände sowie seine Rezension von Goldbergs Constructions. Zunächst erfolgt ein allgemeiner Überblick sowohl darüber, wie Kinder überhaupt die Sprache erlernen als auch bezüglich ausgewählter Erklärungsansätze. Anschließend wird der Spracherwerb aus Sicht der Konstruktionsgrammatik erläutert. Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, einen Einblick in die oben genannten Erklärungsversuche des frühkindlichen Spracherwerbs zu geben und die besondere Stellung des konstruktionsgrammatischen Ansatzes herauszuarbeiten.
7

Zur Vereinbarkeit von diskurslinguistisch motivierter Sprachgeschichtsschreibung und maschineller Sprachanalyse am Beispiel des „Islamismus“-Diskurses

Lasch, Alexander 12 May 2021 (has links)
Aktuelle Sprachgeschichtsforschung arbeitet sprachgebrauchsbasiert und korpusgestützt; die Zeiten, in denen Sprachformen erschlossen oder geglättete Editionen mittelhochdeutscher Überlieferung erarbeitet wurden, scheinen vorbei zu sein. Zum zweiten haben in den letzten 30 Jahren sprachexterne Aspekte wesentlich an Gewicht gewonnen: Zu denken ist an alle Ansätze einer pragmatischen und später kulturwissenschaftlich interessierten Sprachgeschichtsschreibung, die die Kontexte kommunikativer Ereignisse berücksichtigen. So ist verständlich, dass die Diskurslinguistik nach dem Zuschnitt Busses seit 20 Jahren in der Sprachgeschichtsforschung starken Widerhall findet und als Theorie- und Methodenangebot aufgenommen wurde, um die Spezifik komplexer kommunikativer Ereignisse zu beschreiben. In den letzten Jahren gewinnen außerdem maschinelle Analysen auf der Basis großer maschinenlesbarer Korpora zunehmend an Bedeutung im Bereich der Linguistik. Die Sprachgeschichtsforschung geht (noch zaghaft) ins digitale Zeitalter, vor der Nutzung maschinenlesbarer Korpora hat sie auf weiten Strecken noch gehörigen Respekt.
8

Sprachkontakt Malagasy - Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch — madagassische Literatursprache — Umgangssprache

Schmidt, Bernd 26 January 2023 (has links)
Der Artikel soll einen Aspekt des Kontakts zwischen der madagassischen und der französischen Sprache aufzeigen. Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch - Standard-Madagassisch - Madagassisch durch diesen Kontakt. Er behandelt eine Variante des gesprochenen Madagassisch mit folgenden Merkmalen verschiedenen Arten von Entlehnungen aus dem Französischen (pii wird als vary amin'nnana bzw. jralgache bezeichnet, die aber - unter Berücksichtigung ihrer Struktur - korrekterweise als als malançais bezeichnet werden. Durch do die Sprachpraxis der sozialen Kräfte die das Land regieren, hat diese Variante den schriftlichen Code, d.h. das Standard-Madagassisch, beeinflusst. / L’article se propose de montrer un aspect du contact entre la langue malgache et française: des changements dans le continuum français — malgache standard — malgache parlé du à ce contact. Il traite le sujet d’une variante du malgache parlé comportant différentes sortes d’emprunts au français (pii est désignéo comme vary amin'nnana ou jralgache, mais qui devrait être désignée — en tenant compte de sa structure — plus correctement comme malançais. Par l’intermédiaire do la pratique linguistique des forces sociales dirigeant le pays, cette variante a influencé le code écrit, c.-à-d. le malgache standard.
9

Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindindischen Zensus

Gatzlaff, Margot 26 January 2023 (has links)
Indien gehört zu jenen mehrsprachigen Ländern der Welt, die über eine systematische systematische und wissenschaftlich fundierte Erhebung über den Bestand ihrer Sprachen verfügen und diese kontinuierlich und methodisch fortführen. Von großer Bedeutung in diesem Bereich sind die allindischen Volkszählungen, die seit dem Ende des letzten Jahrhunderts jeweils im ersten Jahr eines jeden Jahrzehnts durchgeführt werden. Bei diesen Volkszählung sind diese sprachlichen Daten ein wichtiger und umfangreicher Teil. Durch den Fortschritt in in der Linguistik und in der Gesellschaft ergeben sich neue Anforderungen, die sich auf die Herangehensweise für die Aufnahme und Darstellung sprachlicher Daten in jeder Volkszählung haben und zu entsprechenden Änderungen führen. Dieser Beitrag geht auf einige Fragen und Probleme in diesem Zusammenhang ein. / India belongs to those multilingual countries in the world, which have on their disposal a systematic and scholarly well-founded survey about the stock of their languages, pursuing it continuously and methodically. Of great importance in this field are the Allindian census, taken respectively in the first year of each decade since the end of last century. In these census tho linguistic dates are un important and extensive part. From the progress in linguistics and in society new demands spring up, which have consequences for the approach to the inclusion and representation of linguistic dates in each census and lead to appropriate changes. This paper considers some questions and problems in this connection.
10

Terminativ-2-Verben im Arabischen

Blohm, Dieter 26 January 2023 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit den wechselseitigen Beziehungen der aktionalen Haupttypen und der Bedeutung der der beiden finiten Verbalformen (Perfekt- und Imperfektformen) und des aktiven Partizips im Bereich der (ursprünglich bestimmten) terminativen(2)-Verben im Arabischen wie intalaqa ' weggehen, gehen verlassen' . Die finiten Verbalformen drücken einmalige oder wiederholte Handlungen aus, während das Aktionssegment Segment, das auf den Anfangspunkt folgt, unterschiedlich lang sein kann. Das aktive Partizip kommt vor allem in nicht-prädikativen Positionen (z. B. als Attribut oder prädikatives Attribut). Die durative Grundbedeutung des Partizips zeigt sich in Handlungen mit allgemeinem/iterativem oder wiederholter/zeitlich erweiterter Bedeutung. Andererseits wird das aktive Partizip nicht verwendet, um auf einzelne Handlungen hinzuweisen. Das aktive Partizip drückt auf diese Weise vor allem alle stilistischen Nuancen in Bezug auf die Bedeutung der imperfektischen Form. / The paper deals with the mutual relations of actional main types and the meaning of both of finite verbal forms (perfect and imperfect forms) and the active participle in the field of (initially determined) terminative(2)-verbs in Arabic like intalaqa ‘ to go off, to leave’ . The finite verbal forms express single or repeated actions, whereas the actional segment that follows the initial point can be of various length. The active participle occurs above all in non-predicative positions (e.g. as attribute or predicative attribute). The durative basic meaning of the participle is manifested in actions with general/iterative or repeated/temporally expanded meaning. On the other hand the active participle is not use in order to point out single actions. The active participle expresses in this way above all stylistic nuances with regard to the meaning of the imperfect form.

Page generated in 0.1672 seconds