Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/400"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/400""
11 |
Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige WörterbuchbenutzerSchulz, Eckehard 26 January 2023 (has links)
Ein Wörterbuch der Synonyme in Modern Standard Arabic für deutschsprachige Benutzer ist
noch ono der desidorata despito die importanco von Synonymen für den Unterricht Arabio und
Übersetzung. Die Erstellung eines solchen Wörterbuchs erfordert eine solide theoretische Grundlage, die berücksichtigen muss
berücksichtigt werden muss, dass das moderne Arabisch in den arabischen Ländern in zahlreichen
regionalen Dialekten und Soziolekten gesprochen wird, die in ständiger Interaktion mit dem modernen Standardarabisch stehen.
Arabisch stehen. / A dictionary of Synonyms in Modern Standard Arabic for German speaking users is
still ono of the desidorata despito the importanco of Synonyms for teaching Arabio and
translation. Compiling such a dictionary needs a solid theoretical foundation which has to
tako into consideration that Modern Arabic is spoken in the Arab countries in numerous
regional dialects and sociolects which are in permanont interaction with Modern Standard
Arabic.
|
12 |
Zur Bildung von Diminutiv- und Augmentativformen im SwahiliHerms, Irmtraud 26 January 2023 (has links)
In schriftlichen Texten (meist Romane) in Swahili, einer Bantusprache in Ostafrika, und in Gesprächen
mit Sprechern der Sprache wurden viele Beispiele für Diminutiv- und Augmentativformen von
der Substantive gefunden und analysiert. Aus inorphophonologischen Gründen ist das Diminutiv
Präfix entweder ki- oder kiji- (Doppelpräfix), während das augmentative Präfix ji- oder
Null. Die Bildung der Diminutiv- und Augmentativformen im Singular und Plural wird
für jede Substantivklasse im Detail dargestellt. Bei Vorhandensein von zwei Diminutivformen eines
Substantivs (mit ki- und kiji-), drückt die Form mit kiji- eine zusätzliche Diminutividee aus. Die
Diminutive drücken im Allgemeinen Kleinheit aus, können aber auch mit einer abwertenden Bedeutung verwendet werden;
wohingegen Augmentativos eine besondere Größe ausdrücken, aber auch zur Charakterisierung von
nicht-menschliche Merkmale bei Personen. Wird die Betonung auf die diminutive (augmentative)
Bedeutung betont wird, nehmen auch Substantive, die Lebewesen bezeichnen, die 'ki-(bzw. rna-) Konkordanz an. Die Präfixe vi- und
ma--Präfixe werden auch verwendet, um Kollektivität auszudrücken. / In written texts (mostly novels) in Swahili, a Bantu language in East Africa, and talks
with speakers of the language, many examples of diminutive and augmentative forms of
the nouns were found and analyzed. On inorphophonological grounds, the diminutive
prefix is either ki- or kiji- (double prefix), whereas the augmentative prefix is ji- or
zero. The formation of the diminutive and augmentative forms in singular and plural is
shown in detail for every noun class. In case of the existence of two diminutive forms of a
noun (with ki- and kiji-), the form with kiji- expresses an additional diminutive idea. The
diminutives express smallness in general, but can be used with a derogatory meaning;
whereas augmentativos express a special hugeness, but can bo used also to characterize
non-human features with persons. If emphasis is put on the diminutive (augmentative)
meaning, even nouns denoting living beings take the 'ki-(resp. rna-) concords. The vi- and
ma- prefixes are also used to express collectiveness.
|
13 |
Die Wortklassen des Bambara: Bestand und AbgrenzungBrauner, Siegmund 26 January 2023 (has links)
Der Artikel ist eine überarbeitete Version des Konzepts der Wortklassen im Bambara, das der Autor zuerst
veröffentlicht in Lehrbuch den Bambara (Leipzig 1974). Das Problem wird auch in modernen
Mande-Linguistik von verschiedenen Autoren (Dumestre, Ebermann etc.) diskutiert. Der Versuch, das
Fries Konzept (The Structure of English, Lorfdon 19(ill)) der Analyse von Wortklassen
ihrer grammatisch-syntaktischen Verteilung zu analysieren, werden im Bambara vier Formklassen und sieben Klassen von
Funktionswörter erkannt. Zusätzlich zu diesen beiden Gruppen wird eine dritte
postuliert: kommunikativ-pragmatische Wörter, die weder eine syntaktische Funktion haben
syntaktische Funktion haben und auch nicht dazu dienen, diese zu realisieren, sondern lediglich die Sprechabsicht und den Kommunikationsprozess
prozess. / The article is a revised version of the author’s concept of word classes in Bambara first
published in Lehrbuch den Bambara (Leipzig 1974). The problem is also discussed in modern
Mande linguistic studies of various authors (Dumestre, Ebermann etc.). Trying to further
develop Fries’ concept (The Structure of English, Lorfdon 19(ill) of analysing word classes
from their grammatical-syntactical distribution, four form classes and seven classes of
functional words are recognised in Bambara. In addition to these two groups a third one
is postulated: communicative-pragmatic words, which do not have any syntactic function
nor do they serve to realise them, they only modify the speech intention and the communication
process.
|
14 |
La Révolution comme retour à la tradition — stratégies discursives des libéraux dans les Cortès de Cadix, 1810—1813Brumme, Jenny 26 January 2023 (has links)
Der Diskurs der spanischen Liberalen konstituierte sich im wesentlichen in den politischen
Auseinandersetzungen in den Cortes (1810—1813) und der Presse von Cadiz und
wurde von Themen getragen, die bereits die Aufklärung und Französische Revolution beherrschten.
Dabei entwickelten die Liberalen zwei grundlegende Diskursstrategien. Einerseits
übernahmen sie die Sprache der Revolution (z. B. „Libertad“ ). Andererseits suchten
sie sich gegen den französischen Sprachgebrauch und damit den ihrer Feinde im Unabhängigkeitskrieg
(1808—1814) abzugrenzen (z. B. Ablehnung von „revolución“ ) und orientierten
sich an mittelalterlichen Traditionen, dio ihnen auch Bezeichnungen für neue Institutionen
und Errungenschaften lieferten (z. B. „Cortes“ ).
|
15 |
Les «patois» dans le feu de la dispute. Controverses glottopolitiqucs des jacobins par rapport à la contre-révolution et à l’anti-révolutionPlötner, Bärbel 26 January 2023 (has links)
Der Beitrag gellt einem Aspekt der Radikalisierung jakobinischer Sprachpolitik, einem
Moment des umfassenden Konzepts zugunsten der Uniformierung und Universalisierung
des Französischen nach: der Verleumdung der „patois“ als Werkzeuge der „Konterrevolution“
. Es wird vor einer undifferenzierten Betrachtung dieser Anklage gewarnt, auf die
Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Konterrevolution und Anti-Rovolution hingewiesen
und auf sprachpolitische Kontroversen unter den Jakobinern eingegangen.
|
16 |
Einleitung. Die Französische Revolution und ihre Sprachpolitik — nationale und internationale Kurz- und LangzeitwirkungenBochmann, Klaus 26 January 2023 (has links)
Unter diesem Titel fand vom 29. bis 31. September 1988 an der Karl-Marx-Universität
ein internationales Kolloquium statt, zu welchem die Forschungsgruppe „Soziolinguistik
der romanischen Sprachen“ an der Sektion Theoretische und angewandte
Sprachwissenschaft zusammen mit der Forschungseinheit „Sociolinguistique. Usage et
devenir de la langue“ (SUDLA) der Université de Haute Normandie (Rouen) eingeladen
hatte. Außer zahlreichen Romanisten aus der DDR nahmen sprachpolitisch
interessierte Philologen aus Frankreich einschließlich Martinique, aus Italien, Belgien,
Ungarn, der BRD und Österreich teil. Eine Auswahl aus den 35 gehaltenen Vorträgen
wird in diesem Heft vorgestellt*, andere werden in weiteren Heften der ZPSK
sowie im Heft 1989/2 der „Beiträge zur romanischen Philologie“ veröffentlicht.
|
17 |
Semantikforschung in der DDR — Bilanz und AusblickWotjak, Gerd 26 January 2023 (has links)
Der Artikel beschreibt die Hauptlinien, die in der serenantischen Forschung verfolgt werden,
in der DDR, wie im internationalen Kontext und aus der Perspektive der lexikalischen, vorzugsweise lexikalistischen Semantik. Es werden nicht nur die wichtigsten Veröffentlichungen der
die in den vierzig Jahren seit der Gründung der R. D. A. entstanden sind.
Es wird auch versucht, einen Überblick über die erzielten Ergebnisse und die geförderten Ansätze zu geben.
Dabei wird das Besondere, das Gelungene und das weniger Gelungene dieser Forschung hervorgehoben. / L ’article so propose de tracer les lignes principales poursuivies dans la recherche sérnantique
en R. D. A., wie dans le contexte international et sous la perspective de la sémantique
lexicale, de préférence lexicaliste. On n’y sígnale pas seulement les publications les
plus importantes pames pendant les quarante ans passés dés la fondation do la R. D. A.,
rnais l’on essaie aussi d’y faire un hilan des resultáis obtenus et des approches favorisées
tout en accentuant ce qu’il y a de spécífique, de réussi et de moins réussi dans cette recherche.
|
18 |
Amparo Alcina (2011) (Hrsg.): Teaching and Learning Terminology: New strategies and methodsWeilandt, Annette 04 April 2024 (has links)
In dem Sammelband sollen Erfahrungen in der terminologischen Ausbildung
unter theoretischen, praktischen und professionellen Aspekten vorgestellt und
reflektiert werden (vgl. S. 1). Insbesondere sollen dabei moderne Lerntheorien
sowie aktuelle Entwicklungen und Anforderungen aus der beruflichen Praxis
berücksichtigt werden. Alle Autoren besitzen umfangreiche Erfahrungen als Dozenten
auf dem Gebiet der Terminologielehre. In den Beiträgen werden terminologische
Studienprogramme bzw. Kurse an Hochschulen in Kanada, Frankreich,
Slowenien und Spanien vorgestellt und anhand unterschiedlicher Aspekte analysiert
und bewertet.
|
19 |
Dirk Siepmann (2015): Wörterbuch Hochschule – Forschung, Lehre und Management. Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch. Bonn: Deutscher Hochschulverband. 475 S. ISBN 97-3-944941-02-8 [Rezension]Schmitt, Peter A. 05 June 2024 (has links)
Schon auf den ersten Blick und Griff macht dieses kleine Wörterbuch einen sehr
guten Eindruck: Es ist im Taschenbuchformat als Hardcover mit Fadenheftung-
Look robust gebunden, der Einband ist haptisch angenehm, das blaue Coverdesign
ist schlicht und sympathisch, der zweispaltige Druck auf gutem Papier ist
sauber und randscharf, die Schrift (eine Antiqua) ist sehr gut lesbar.
|
20 |
Remarks on cyclic linearization and order preservationMüller, Gereon 09 December 2024 (has links)
The goal of this paper is to compare the approach to order preservation
in Fox & Pesetsky (2005) with the approach I develop in Müller (2000)
on the basis of Williams (1999, 2003) and an earlier study of mine. I
will proceed as follows. In section 2, I briefly sketch main features of
Fox & Pesetsky’s (2005) analysis. Against this background, I discuss
some of the properties of the approach developed in Mu¨ ller (2000) in section
3. In section 4, the two approaches are compared. Section 5 draws a
conclusion.
|
Page generated in 0.115 seconds