Return to search

Die Oper als Institution im Südosten Europas unter besonderer Berücksichtigung der Banater Musikzentren Temeswar, Arad und Orawitza

Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Traditionen dieser südosteuropäischen
Grenzregion beziehen, so spielte trotzdem das Operntheater die wichtigste Rolle als Kulturfaktor und Multiplikator in der musikalischen
Erziehung der bürgerlichen Gesellschaft. Die Oper feierte gleichzeitig
einen triumphalen Einzug in die Banater Städte Temeswar, Arad, Lugosch, Orawitza, Reschitza und Werschetz.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15507
Date January 1999
CreatorsMetz, Franz
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 47-62
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222040, qucosa:15501

Page generated in 0.0024 seconds