Return to search

Pädiatrische Referenzintervalle eisenabhängiger Parameter und Assoziationen zu sozioökonomischen Kenngrößen

Mithilfe angepasster statistischer Methodik (Resampling-Verfahren) unter Verwendung des GAMLSS-Pakets der Statistiksoftware R konnten für die eisenabhängigen Parameter Hämoglobin, Ferritin, Retikulozyten und Transferrin Referenzintervalle (2,5. und 97,5. Perzentile) sowie geglättete Perzentilenkurven (2,5., 10., 50., 90. und 97,5. Perzentile) kontinuierlich über das Alter und getrennt nach Geschlecht erstellt werden. Durch die kontinuierliche Verlaufsdarstellung der Blutparameter können willkürliche Alterseinteilungen vermieden, physiologische Gegebenheiten adäquat widergespiegelt und genauere Parameterbeurteilungen im klinischen Alltag ermöglicht werden.
In einer zweiten Studie wurden verschiedene bi- und multivariate Regressionsanalysen hinsichtlich Assoziationen in der Verteilung eisenabhängiger Parameter zu Winkler-Stolzenberg-Index (WSI; Index zur Erfassung des sozioökonomischen Status; SES)und seiner Determinanten durchgeführt. Hier zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen steigenden Hämoglobinwerten und steigendem WSI sowie Einkommen. Signifikante Korrelationen zeigten sich zudem zwischen fallenden Transferrinwerten und steigendem WSI und Einkommen. Es konnten somit erstmals Assoziationen in der Verteilung eisenabhängiger Laborparameter und elterlichen SES bei Kindern und Jugendlichen nachgewiesen werden.:Abkürzungsverzeichnis 5
1. Einführung 6
1.1. Problemstellung 6
1.2. Bedeutung von Eisen für den Menschen 7
1.2.1. Eisen-Stoffwechsel 7
1.2.2. Unzureichende Eisenversogung 7
1.2.3. Diagnostik des Eisenmangels 9
1.3. Referenzintervalle eisenabhängiger Parameter 10
1.3.1. Bisheriger Forschungsstand 10
1.3.2. Methodik zur Erarbeitung von Referenzintervallen 11
1.4. Sozioökonomische Faktoren und Eisenhaushalt 12
1.4.1. Soziale Ungleichheit und Gesundheit 12
1.4.2. Sozioökonomische Faktoren und unzureichende Eisenversorgung 13
1.4.3. Sozialmedizinische Ansätze 14
1.5. Rückschlüsse zur Vorgehensweise 15
1.5.1. Fragestellungen/Ziele 15
1.5.2. Studiendesign 16
2. Publikationsmanuskripte 17
3. Zusammenfassung 36
4. Literaturverzeichnis 41
5. Anlagen 52
5.1. Anhänge der Publikation 'Rieger et al.: Reference intervals for iron-related blood parameters: results from a population-based cohort study (LIFE Child)' 52
5.1.1. Table 1 52
5.1.2. Table 2 54
5.1.3. Table 3 56
5.1.4. Table 4 58
5.2. Anhänge der Publikation 'Rieger et al.: Does physiological distribution of blood parameters in children depend on socioeconomic status? Results of a German cross-sectional study' 60
5.2.1. Supplementary file 1 60
5.2.2. Supplementary file 2 66
5.2.3. Supplementary file 3 69
5.2.4. Supplementary file 4 71
5.3. Darstellung des eigenen Beitrags 81
5.4. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 83
5.5. Lebenslauf 84
5.6. Publikationen 86
5.7. Danksagung 87

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34361
Date27 June 2019
CreatorsRieger, Kristin
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds