Return to search

Synthese und Charakterisierung Niob- und Tantal-dotierter Zinnoxide als potentielle Katalysatorträgermaterialien für Brennstoffzellen

Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum 12/2014 bis 02/2018 im erweiterten Rahmen des BMWi-Projekts „NeoKarII“ in Kooperation mit der Umicore AG & Co. KG. Das Projekt befasste sich mit der Suche nach neuartigen, oxidischen Elektrodenmaterialien für Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen
(PEM-FC). Im Rahmen dieser Arbeit wurden Niob- und Tantal-dotierte Zinnoxide mit verschiedenen Dotiergraden (hauptsächlich 1 bis 10 %) über Sol-Gel Synthesen, Imprägnierungen und Co-Fällung hergestellt. Für die Co-Fällungen wurde eine MicroJet-Reaktor Anlage entwickelt und aufgebaut. Die Materialien wurden anschließend röntgenografisch untersucht und auf ihre Eignung für die Anwendung als Katalysatorträgermaterial in PEM-FC geprüft. Als Zielgrößen dienten die BET-Oberfläche und spezifische Leitfähigkeit, welche mit einem eigens entwickelten Leitfähigkeitsmessstand ermittelt wurde.:1 Einleitung
1.1 Brennstoffzellen
1.2 Methoden zur Synthese der Mischoxide
1.3 Eigenschaften von Zinnoxiden
1.4 Zielsetzung
2 Ergebnisse und Diskussion
2.1 Synthesen und Beobachtungen
2.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
2.3 Pulver-Röntgendiffraktometrie
2.4 BET-Oberfläche
2.5 Leitfähigkeit
2.6 Röntgenphotoelektronenspektroskopie
3 Experimenteller Teil
3.1 Synthesen
3.2 Analytische Methoden
4 Zusammenfassung und Ausblick
4.1 Zusammenfassung
4.2 Ausblick
5 Anhang / This thesis was developed between 12/2014 and 02/2018 in an extended framework of BMWi project „NeoKarII “ in cooperation with Umicore AG & Co. KG. The project was concerned with the search for novel oxidic electrode materials for polymer electrolyte fuel cells (PEM-FC). In this work we prepared niobium- and tantalum-doped tin oxides with different doping levels (mainly 1 to 10 %) by sol-gel synthesis, impregnation and co-precipitation. For co-precipitation we developed and built a MicroJet reactor plant. We analysed the materials by X-ray diffraction and tested them for suitability for use as catalyst support material in PEM-FC. Target values were BET surface area and specific conductivity, which was determined using a specially developed conductivity measurement setup.:1 Einleitung
1.1 Brennstoffzellen
1.2 Methoden zur Synthese der Mischoxide
1.3 Eigenschaften von Zinnoxiden
1.4 Zielsetzung
2 Ergebnisse und Diskussion
2.1 Synthesen und Beobachtungen
2.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
2.3 Pulver-Röntgendiffraktometrie
2.4 BET-Oberfläche
2.5 Leitfähigkeit
2.6 Röntgenphotoelektronenspektroskopie
3 Experimenteller Teil
3.1 Synthesen
3.2 Analytische Methoden
4 Zusammenfassung und Ausblick
4.1 Zusammenfassung
4.2 Ausblick
5 Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34067
Date01 July 2019
CreatorsClausing, Aline
ContributorsStöwe, Klaus, Stöwe, Klaus, Armbrüster, Marc, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0038 seconds