Spelling suggestions: "subject:"derenspezifische badoberfläche"" "subject:"derenspezifische chipoberfläche""
1 |
Die Adsorption von Lipoproteinen an der Oberfläche fibrogener und inerter MineralstäubeBogatu, Bettina Ulrike 14 June 2004 (has links)
Sieben fibrogene und fünf nicht fibrogene (inerte) Mineralstäube wurden auf ihr Adsorptionsvermögen gegenüber Lipoproteinen untersucht. Die Adsorption erfolgte aus menschlichem Serum bzw. bovinem Lipoproteinkonzentrat. Die spezifischen Oberflächen der Stäube wurden mit Hilfe einer neuen Methode ermittelt, die auf der Adsorption von Nonadecansäure beruht. Sie vernachlässigt Oberflächenporen mit Öffnungsdurchmessern / Seven fibrogenic and five nonfibogenic (inert) mineral dusts were examined for their adsorption capacity for lipoproteins. Lipoproteins came from human serum and bovine lipoprotein- concentrate. The specific surface areas of the dusts were determined with the help of a new method, which is based on the adsorption of nonadecanoic acid. It neglects surface pores with opening diameters less than 2,5nm. The most important result is that fibrogenic dusts adsorb significantly more high density lipoproteins (HDL), than the inert dusts. The adsorption of HDL on quartz can be reduced up to 96% by addition of Polyvinylpyridine-N-oxide (PVPNO), an inhibitor of quartz- induced fibrosis. The HDL- adsorption might play a role during the developing process of mineral-dust-induced fibrosis.
|
2 |
Computergestützte Simulation und Analyse zufälliger dichter KugelpackungenElsner, Antje 19 November 2009 (has links)
In dieser interdisziplinär geprägten Arbeit wird zunächst eine Übersicht über kugelbasierte Modelle und die algorithmischen Ansätze zur Generierung zufälliger Kugelpackungen gegeben. Ein Algorithmus aus der Gruppe der Kollektiven-Umordnungs-Algorithmen -- der Force-Biased-Algorithmus -- wird ausführlich erläutert und untersucht. Dabei werden die für den Force-Biased-Algorithmus als essenziell geltenden Verschiebungsfunktionen bezüglich ihres Einflusses auf den erreichbaren Volumenanteil der Packungen untersucht. Nicht nur aus der Literatur bekannte, sondern auch neu entwickelte Verschiebungsfunktionen werden hierbei betrachtet. Daran anschließend werden Empfehlungen zur Auswahl geeigneter
Verschiebungsfunktionen gegeben.
Einige mit dem Force-Biased-Algorithmus generierte Kugelpackungen, zum Beispiel hochdichte monodisperse Packungen, lassen den Schluss zu, dass insbesondere strukturelle Umbildungsvorgänge an solchen Packungen sehr gut zu untersuchen sind. Aus diesem Grund besitzt das Modell der mit dem Force-Biased-Algorithmus dicht gepackten harten Kugeln große Bedeutung in der Materialwissenschaft, insbesondere in der Strukturforschung.
In einem weiteren Kapitel werden wichtige Kenngrößen kugelbasierter Modelle erläutert, wie z. B. spezifische Oberfläche, Volumenanteil und die Kontaktverteilungsfunktionen. Für einige besonders anwendungsrelevante Kenngrößen (z. B. die spezifische Oberfläche) werden Näherungsformeln entwickelt, an Modellsystemen untersucht und mit bekannten Näherungen aus der Literatur verglichen.
Zur Generierung und Analyse der Kugelpackungen wurde im Rahmen dieser Arbeit die Simulationssoftware „SpherePack“ entwickelt, deren Aufbau unter dem Aspekt des Softwareengineerings betrachtet wird. Die Anforderungen an dieses Simulationssystem sowie dessen Architektur werden hier beschrieben, einschließlich der Erläuterung einzelner Berechnungsmodule.
An ausgewählten praxisnahen Beispielen aus der Materialwissenschaft kann die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten eines Simulationssystems zur Generierung und Analyse von zufälligen dicht gepackten Kugelsystemen gezeigt werden. Vor allem die hohe Aussagekraft der Untersuchungen in Bezug auf Materialeigenschaften unterstreicht die Bedeutung des Modells zufällig dicht gepackter harter Kugeln in der Materialforschung und verwandten Forschungsgebieten.
|
3 |
Synthese und Charakterisierung Niob- und Tantal-dotierter Zinnoxide als potentielle Katalysatorträgermaterialien für BrennstoffzellenClausing, Aline 01 July 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum 12/2014 bis 02/2018 im erweiterten Rahmen des BMWi-Projekts „NeoKarII“ in Kooperation mit der Umicore AG & Co. KG. Das Projekt befasste sich mit der Suche nach neuartigen, oxidischen Elektrodenmaterialien für Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen
(PEM-FC). Im Rahmen dieser Arbeit wurden Niob- und Tantal-dotierte Zinnoxide mit verschiedenen Dotiergraden (hauptsächlich 1 bis 10 %) über Sol-Gel Synthesen, Imprägnierungen und Co-Fällung hergestellt. Für die Co-Fällungen wurde eine MicroJet-Reaktor Anlage entwickelt und aufgebaut. Die Materialien wurden anschließend röntgenografisch untersucht und auf ihre Eignung für die Anwendung als Katalysatorträgermaterial in PEM-FC geprüft. Als Zielgrößen dienten die BET-Oberfläche und spezifische Leitfähigkeit, welche mit einem eigens entwickelten Leitfähigkeitsmessstand ermittelt wurde.:1 Einleitung
1.1 Brennstoffzellen
1.2 Methoden zur Synthese der Mischoxide
1.3 Eigenschaften von Zinnoxiden
1.4 Zielsetzung
2 Ergebnisse und Diskussion
2.1 Synthesen und Beobachtungen
2.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
2.3 Pulver-Röntgendiffraktometrie
2.4 BET-Oberfläche
2.5 Leitfähigkeit
2.6 Röntgenphotoelektronenspektroskopie
3 Experimenteller Teil
3.1 Synthesen
3.2 Analytische Methoden
4 Zusammenfassung und Ausblick
4.1 Zusammenfassung
4.2 Ausblick
5 Anhang / This thesis was developed between 12/2014 and 02/2018 in an extended framework of BMWi project „NeoKarII “ in cooperation with Umicore AG & Co. KG. The project was concerned with the search for novel oxidic electrode materials for polymer electrolyte fuel cells (PEM-FC). In this work we prepared niobium- and tantalum-doped tin oxides with different doping levels (mainly 1 to 10 %) by sol-gel synthesis, impregnation and co-precipitation. For co-precipitation we developed and built a MicroJet reactor plant. We analysed the materials by X-ray diffraction and tested them for suitability for use as catalyst support material in PEM-FC. Target values were BET surface area and specific conductivity, which was determined using a specially developed conductivity measurement setup.:1 Einleitung
1.1 Brennstoffzellen
1.2 Methoden zur Synthese der Mischoxide
1.3 Eigenschaften von Zinnoxiden
1.4 Zielsetzung
2 Ergebnisse und Diskussion
2.1 Synthesen und Beobachtungen
2.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
2.3 Pulver-Röntgendiffraktometrie
2.4 BET-Oberfläche
2.5 Leitfähigkeit
2.6 Röntgenphotoelektronenspektroskopie
3 Experimenteller Teil
3.1 Synthesen
3.2 Analytische Methoden
4 Zusammenfassung und Ausblick
4.1 Zusammenfassung
4.2 Ausblick
5 Anhang
|
4 |
Influence of drying technique on Pt/In₂O₃ aerogels for methanol steam reformingThoni, Lukas, Metzkow, Nadia, Eychmüller, Alexander 22 May 2024 (has links)
In this paper we present a comparison of aerogels which are dried under different conditions. Of those, most important are the solvent, temperature, and pressure. Criteria of comparison rely mostly on results from analysis of nitrogen adsorption experiments, as well as transmission electron microscopy imaging. Platinum loaded indium oxide aerogels were picked as a model system for this study as they can be used as highly effective heterogeneous catalysts in methanol steam reforming. The compared drying methods include supercritical drying from CO2, supercritical CO2 - ethanol mixture, freeze drying from tert-butanol and ambient conditions drying from acetone and 1-Methoxyheptafluoropropane. High porosities and large specific surface areas can be achieved via supercritical, freeze- and ambient conditions drying, while retaining the original gel morphology in this system for most methods except freeze drying and ambient conditions drying from acetone.
|
5 |
Computergestützte Simulation und Analyse zufälliger dichter KugelpackungenElsner, Antje 18 October 2010 (has links) (PDF)
In dieser interdisziplinär geprägten Arbeit wird zunächst eine Übersicht über kugelbasierte Modelle und die algorithmischen Ansätze zur Generierung zufälliger Kugelpackungen gegeben. Ein Algorithmus aus der Gruppe der Kollektiven-Umordnungs-Algorithmen -- der Force-Biased-Algorithmus -- wird ausführlich erläutert und untersucht. Dabei werden die für den Force-Biased-Algorithmus als essenziell geltenden Verschiebungsfunktionen bezüglich ihres Einflusses auf den erreichbaren Volumenanteil der Packungen untersucht. Nicht nur aus der Literatur bekannte, sondern auch neu entwickelte Verschiebungsfunktionen werden hierbei betrachtet. Daran anschließend werden Empfehlungen zur Auswahl geeigneter
Verschiebungsfunktionen gegeben.
Einige mit dem Force-Biased-Algorithmus generierte Kugelpackungen, zum Beispiel hochdichte monodisperse Packungen, lassen den Schluss zu, dass insbesondere strukturelle Umbildungsvorgänge an solchen Packungen sehr gut zu untersuchen sind. Aus diesem Grund besitzt das Modell der mit dem Force-Biased-Algorithmus dicht gepackten harten Kugeln große Bedeutung in der Materialwissenschaft, insbesondere in der Strukturforschung.
In einem weiteren Kapitel werden wichtige Kenngrößen kugelbasierter Modelle erläutert, wie z. B. spezifische Oberfläche, Volumenanteil und die Kontaktverteilungsfunktionen. Für einige besonders anwendungsrelevante Kenngrößen (z. B. die spezifische Oberfläche) werden Näherungsformeln entwickelt, an Modellsystemen untersucht und mit bekannten Näherungen aus der Literatur verglichen.
Zur Generierung und Analyse der Kugelpackungen wurde im Rahmen dieser Arbeit die Simulationssoftware „SpherePack“ entwickelt, deren Aufbau unter dem Aspekt des Softwareengineerings betrachtet wird. Die Anforderungen an dieses Simulationssystem sowie dessen Architektur werden hier beschrieben, einschließlich der Erläuterung einzelner Berechnungsmodule.
An ausgewählten praxisnahen Beispielen aus der Materialwissenschaft kann die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten eines Simulationssystems zur Generierung und Analyse von zufälligen dicht gepackten Kugelsystemen gezeigt werden. Vor allem die hohe Aussagekraft der Untersuchungen in Bezug auf Materialeigenschaften unterstreicht die Bedeutung des Modells zufällig dicht gepackter harter Kugeln in der Materialforschung und verwandten Forschungsgebieten.
|
Page generated in 0.0738 seconds