Return to search

Vergleich zweier Therapieansätze in Bezug auf den Zeitpunkt der operativen Versorgung der Spondylodiszitis

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen möglichen Einfluss des operativen Versorgungszeitpunktes auf den Verlauf der Spondylodiszitis zu untersuchen. Dabei wurden die Daten von 54 Patienten sowohl prä-, als auch postoperativ mit Fokus auf Komorbiditäten, neurologische Defizite, Operationsverfahren und Mortalität retrospektiv ausgewertet. Nach durchschnittlich 2,3 Jahren erfolgten Follow- up Untersuchungen, um das Outcome der jeweiligen Therapiemethode zu beurteilen.:1. EINLEITUNG 5
1.1 EINFÜHRUNG 5
1.2. ANATOMIE DER WIRBELSÄULE 5
1.3. DEFINITION 6
1.4. EPIDEMIOLOGIE 6
1.5. INFEKTIONSWEG 7
1.5.1. Endogen 7
1.5.2. Exogen 7
1.6. LOKALISATION 8
1.7. ERREGERSPEKTRUM 8
1.7.1. Unspezifisch 8
1.7.2. Spezifisch 8
1.8. PRÄDISPOSITION 9
1.9. KLINISCHE SYMPTOMATIK UND DIFFERENTIALDIAGNOSEN 9
1.10. DIAGNOSEVERFAHREN 10
1.10.1. Laborchemische Parameter 10
1.10.2. Bildgebende Verfahren 11
1.10.3. Erregernachweis 12
1.11. THERAPIE 13
1.11.1. Antibiotische Therapie 13
1.11.2. Konservative Therapie 15
1.11.3. Operative Therapie 15
1.12. AUFGABENSTELLUNG/ ZIEL DER STUDIE 18
2. MATERIAL UND METHODEN 19
2.1. STUDIENAUFBAU 19
2.2. DATEN 19
2.2.1. Ein – und Ausschlusskriterien 19
2.2.2. Erhobene Parameter 20
2.3. STATISTIK 25
3. ERGEBNISSE 26
3.1. DAUER BIS ZUR OPERATION, STATIONÄRER AUFENTHALT 26
3.2. GESCHLECHT UND ALTER 28
3.3. DIAGNOSE 31
3.3.1. Zeitraum bis Diagnosestellung 31
3.3.2. Erregerdiagnostik und Keimnachweis 31
3.3.3 Infektfokus 33
3.3.4. Abszess 34
3.3.5 Fieber 35
3.4. LABORUNTERSUCHUNGEN 35
3.4.1. C-reaktives Protein 35
3.4.2. Leukozyten 37
3.5. WIRBELSÄULENSEGMENT 38
3.6. KOMORBIDITÄTEN 39
3.7. THERAPIE 41
3.7.1. Operativ 41
3.7.2. Antimikrobielle Medikation 42
3.8. KOMPLIKATIONEN, REVISIONEN 43
3.8.1. Intensivbehandlung 43
3.8.2. Revisionseingriffe 44
3.8.3. Verstorbene Patienten 45
3. 9. SCHMERZEN 49
3.10. NEUROLOGISCHE SYMPTOMATIK 50
3.11. NACHUNTERSUCHUNGEN 52
3.12. FALLBEISPIEL 57
4. DISKUSSION 60
4.1. PATIENTENEIGENSCHAFTEN 60
4.2. STATIONÄRER AUFENTHALT, DAUER BIS ZUR OPERATION 60
4.3. DIAGNOSESTELLUNG 61
4.4. KEIMNACHWEIS UND INFEKTFOKUS, LABOR 62
4.5. ABSZESSE 64
4.6. WIRBELSÄULENSEGMENTE 65
4.7. PRÄOPERATIVE MORBIDITÄT 66
4.8. SYMPTOME UND NEUROLOGISCHE DEFIZITE 67
4.9. THERAPIE 68
4.10. INTENSIVTHERAPIE, REVISIONEN 74
4.11. POSTOPERATIVE MORBIDITÄT 76
4.12. VERSTORBENE PATIENTEN 78
4.13. NACHUNTERSUCHUNGEN 79
4.14 LIMITATIONEN DER STUDIE 81
5. ZUSAMMENFASSUNG 82
6. LITERATUR 84
7. ANLAGEN 89

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16789
Date20 November 2017
CreatorsBrüser, Lars
ContributorsSchaser, Klaus-Dieter, Delank, Karl-Stefan, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds