Return to search

Auswirkungen nationaler Stadtentwicklungsprogramme auf die strategische Planung in Städten: Eine vergleichende Darstellung von vier Fallstudien aus dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

Das Anliegen der Dissertationsschrift war es, Wirkungen von nationalen Stadtentwicklungsprogrammen (NSEP) auf die lokale Strategische Planung (LSP) zu erfassen. Dabei wurden die NSEP und ihre spezifischen Ziele und Instrumente als externe Intervention auf die LSP und seiner Elemente konzeptionalisiert und beispielhaft das Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt (SozStadt) aus der Städtebauförderung als NSEP untersucht. SozStadt hatte sich seit seiner Etablierung 1999 zum Leitprogramm der integrierten Stadtteilerneuerung in Deutschland entwickelt. Bis zu seiner Überführung in das Programm Sozialer Zusammenhalt im Jahr 2020 galt SozStadt als Markenzeichen einer integrierten Quartierspolitik in Deutschland.
Die vorliegende Arbeit versuchte die Wirkungen von NSEP explizit auf die strategische Planung zu untersuchen. Es wurde keine Evaluation von Stadtentwicklungsprogrammen anhand ihrer formulierten Ziele und deren Erreichen angestrebt.
Entsprechend der Forschungsfrage hatte die Arbeit folgende Zielstellungen:
• Entwicklung eines Deskriptionsmodells zur Beschreibung der Veränderungen der LSP im Zuge der Teilnahme an einem NSEP am Beispiel von SozStadt unter Nutzung und Berücksichtigung bestehender Modelle zur Beschreibung strategischer Planung;
• Anwendung und Prüfung des Deskriptionsmodells anhand von Fallstudien zu den vier konzeptionalisierten Strategietypen;
• Aufzeigen von Wirkungszusammenhängen von NSEP auf die LSP; sowie
• Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Passfähigkeit der Ziele von NSEP bei Berücksichtigung des Konzepts der LSP.
Als Ergebnis dieser Arbeit kann festgehalten werden, dass NSEP einen erheblichen Einfluss auf die LSP haben können. Insbesondere bei bereits der NSEP-Logik folgenden linearen Strategietypen können NSEP auf fruchtbaren Boden fallen und eine Intensivierung des linearen Strategietyps unterstützen. Unabhängig über alle Strategietypen hinweg ist festzustellen, dass sich die Spannbreite der an Stadtentwicklung aktiv teilnehmenden Akteursgruppen durch NSEP deutlich verbreitern kann.
Unabhängig der Veränderung hinsichtlich des angewandten Strategietyps ist eine wesentliche Erkenntnis aus der vorliegenden Untersuchung die Qualifizierung und Stärkung der handelnden Akteure. Gerade durch den hohen Stellenwert an instrumentell-strategischen Handlungsfeldern können kompetente und starke Planungssubjekte erwachsen. Jedoch sind gerade die NSEP-Instrumente, die die integrierte und gebietsbezogene Planung stärken sollen durch mehr Verbindlichkeit in Bezug auf Umsetzung sowie Verstetigung seitens Fördermittelgeber sowie lokaler Ebene zu untersetzen.
Insgesamt kann SozStadt als untersuchtes NSEP eine hohe Passfähigkeit zum Konzept der LSP nachgewiesen werden. Unter Beachtung einer möglichst hohen Autonomie der lokalen Ebene auch im Sinne des subsidiären Gedankens wird versucht, die Probleme und Potenziale in den Fokus der Bemühungen zu rücken.:Inhalt
Vorwort und Danksagung............................................................................................ 3
1 Einleitung ................................................................................................................ 5
2 Theoretische Grundlagen....................................................................................... 11
2.1 Der Ansatz der Strategischen Planung innerhalb der Raumplanung.................. 11
2.2 Der Aufstieg nationaler Stadtentwicklungsprogramme....................................... 24
2.3 Mögliche Auswirkungen nationaler Stadtentwicklungsprogramme auf die lokale
Strategieentwicklung................................................................................................. 51
2.4 Konkrete Forschungsfrage.................................................................................. 58
3 Entwicklung eines deskriptiven Modells zur vergleichenden Analyse der Wirkungen von NSEP auf LSP.................................................................................................... 59
3.1 Nutzbare Forschungsansätze............................................................................. 63
3.2 Bestehende Konzepte zur Beschreibung Strategischer Planung....................... 69
3.3 Das Wirkungsmodell........................................................................................... 76
3.4 Typologie von lokaler Strategischer Planung...................................................... 85
3.5 Methodische Überlegungen zur Anwendung des Modells.................................. 86
4 Empirische Befunde zur Wirkungsbeschreibung..................................................102
4.1 Quantitative Erkenntnisse aus der Vorstudie zur Fallstudienauswahl.............. 102
4.2 Exklusiv-linearer Strategietyp: Der Leipziger Osten – Ein Stadtteil im Wandel 107
4.3 Exklusiv-emergenter Strategietyp: Das Bahnhofsviertel in Hof – „Tristesse“ im
Glasscherbenviertel................................................................................................ 144
4.4 Inklusiv-linearer Strategietyp: die Dortmunder Nordstadt – ein klassischer Ankunftsstadtteil als Dauerlabor der Stadterneuerung........................................... 178
4.5 Inklusiv-emergenter Strategietyp: Rostock – Groß Klein – Neuerfindung nach Rückbau ................................................................................................................. 228
5 Schlussfolgerungen .............................................................................................268
5.1 Inhaltliche Zusammenfassung und Kernaussagen .......................................... 269
5.2 Methodische und theoretische Reflexion ......................................................... 278
5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick............................................................. 282
Anhang ....................................................................................................................286
Abkürzungen............................................................................................................301
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................303
Tabellenverzeichnis..................................................................................................306
Literaturverzeichnis..................................................................................................307

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82965
Date18 January 2023
CreatorsVock, Alexander
ContributorsWiechmann, Thorsten, Knippschild, Robert, Weidner, Silke, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0054 seconds