Return to search

Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990: Dargestellt an der Entwicklung von Denkmalstädten in Sachsen-Anhalt.

In der vorliegenden Doktorarbeit wird die Stadtentwicklung der DDR zwischen 1970 und 1990 unter dem speziellen Aspekt der Stadterneuerung untersucht und dargelegt.:EINLEITUNG
1. ZUR ENTWICKLUNG DES INNERSTÄDTISCHEN BAUENS IN DEN 1950ER UND 1960ER JAHREN
1.1. DIE 1950ER JAHRE
1.2. THEORETISCHE ANNÄHERUNG AN DIE ERHALTENDE STADTERNEUERUNG
1.3. ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG IN DEN 1960ER JAHREN
2. DIE INNERSTÄDTISCHE ERNEUERUNG AB 1970
2.1. ALLGEMEINES
2.2. ZU PLANUNG UND THEORIE DER STADTERNEUERUNG IN DEN 1970ER JAHREN
2.3. DIE STÄDTEBAULICHE PRAXIS DER 1970ER JAHRE
EXKURS: DER „TEUFELSKREIS“ IM BAUWESEN
2.4. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN 1980ER JAHREN
2.4.1. AUFTRETENDE SCHWIERIGKEITEN
2.4.2. DIE GRUNDSÄTZE FÜR DIE SOZIALISTISCHE ENTWICKLUNG VON STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 1982
2.4.3. DIE ANPASSUNG DER INDUSTRIELLEN BAUWEISE AN INNERSTÄDTISCHE BAUAUFGABEN
2.4.4. DIE „KOMPLEXE REKONSTRUKTION“ DER INNENSTÄDTE
2.4.5. DIE ENTWICKLUNG IM ZEITRAUM 1986-1989/90
2.4.6. HISTORISIERENDE STADTGESTALTUNG
2.4.7. REAKTION AUF DIE STADTERNEUERUNGSPRAXIS
2.4.8. LETZTE ANSTRENGUNGEN ZUM ERREICHEN DER ZIELE DES WOHNUNGSBAUPROGRAMMS
2.5. DIE SONDERSTELLUNG VON KLEIN- UND MITTELSTÄDTEN
EXKURS: DIE SANIERUNG DER STADTKERNE VON GREIFSWALD UND BERNAU – GEEIGNETE MODELLE ZUR ALTSTADTSANIERUNG?
3. STÄDTEBAULICHE DENKMALPFLEGE ZWISCHEN 1970 UND 1990
3.1. ZU STRUKTUR UND GESETZLICHEN REGELUNGEN DER DENKMALPFLEGE
3.1.1. DAS DENKMALPFLEGEGESETZ VOM 19.06.1975
3.1.2. ZU STRUKTUR UND GRUNDLAGEN DER DENKMALPFLEGERISCHEN ARBEITSWEISE
3.2. ZUR METHODIK DER STÄDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE
3.3. PRAXIS DER STÄDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE UND REAKTIONEN AUF IHRE UMSETZUNG
4. STÄDTEBAULICHE DENKMALPFLEGE IN DEN EHEMALIGEN BEZIRKEN HALLE UND MAGDEBURG 1970 BIS 1989/90. DARGESTELLT ANHAND AUSGEWÄHLTER STADTBEISPIELE.
4.1. ZUR GESCHICHTE SACHSEN-ANHALTS
4.2. ZUR STÄDTEBAULICH-ARCHITEKTONISCHEN ENTWICKLUNG DER BEZIRKE HALLE UND MAGDEBURG
4.2.1. ZUR GESCHICHTE VON DENKMALPFLEGE UND STÄDTEBAU IN SACHSEN-ANHALT
4.3. DIE ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER STADTBEISPIELE AUS DEN EHEMALIGEN BEZIRKEN HALLE UND MAGDEBURG IM ZEITRAUM 1970-1989/90
4.3.1. HALLE (SAALE)
4.3.1.1. Geschichtlicher Überblick
4.3.1.2. Das städtebauliche Erscheinungsbild und der denkmalpflegerische Wert Halles
4.3.1.3. Die bauliche Entwicklung des Altstadtkerns von 1970-1989
4.3.1.4. Zusammenfassung
4.3.2. HALBERSTADT
4.3.2.1. Geschichtlicher Überblick
4.3.2.2. Stadtbild und Denkmalwert
4.3.2.3. Die Phasen der Umgestaltung der Halberstädter Unterstadt 1970-1989
4.3.3. NAUMBURG
4.3.3.1. Geschichte und Charakteristik der Stadt
4.3.3.2. Stadtbild und Denkmalwert Naumburgs
4.3.3.3. Städtebaulich-denkmalpflegerische Entwicklung 1970-1989
4.3.4. QUEDLINBURG
4.3.4.1. Geschichtlicher Überblick
4.3.4.2. Stadtbild und Denkmalwert Quedlinburgs
4.3.4.3. Städtebaulich-denkmalpflegerische Entwicklung 1970-1989
4.3.5. WERNIGERODE
4.3.5.1. Stadtgeschichtlicher Überblick
4.3.5.2. Stadtbild und Denkmalwert
4.3.5.3. Städtebauliche Entwicklung des Denkmalbereiches in der Wernigeröder Altstadt 1970-1989
4.3.6. OSTERWIECK
4.3.6.1. Geschichtlicher Überblick und Stadtbild Osterwiecks
4.3.6.2. Denkmalwert und denkmalpflegerische Forderungen
4.3.6.3. Städtebauliche Entwicklung des Denkmalensembles Altstadt Osterwieck
4.3.7. STOLBERG
4.3.7.1. Stadtgeschichte, Stadtbild und Denkmalwert
4.3.7.2. Entwicklung Stolbergs zwischen 1970 und 1989
4.3.8. LUTHERSTADT WITTENBERG
4.3.8.1. Geschichtliche Entwicklung und Stadtbild
4.3.8.2. Denkmalwert
4.3.8.3. Städtebauliche Entwicklung der Wittenberger Altstadt
4.3.9. TANGERMÜNDE
4.3.9.1. Geschichte und Stadtbild
4.3.9.2. Denkmalwert und Zielstellung
4.3.9.3. Theoretische und praktische städtebauliche Entwicklung bis 1990
4.3.10. ASCHERSLEBEN UND EISLEBEN
4.3.10.1. Aschersleben
4.3.10.2. Eisleben
5. ZUR STADTDENKMALPFLEGE IN SACHSEN-ANHALT NACH 1990
6. ZUSAMMENFASSUNG
7. ANHANG
8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
9. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
10. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Quellen
Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12105
Date12 June 2012
CreatorsKeltsch, Sandra
ContributorsTopfstedt, Thomas, Helten, Leonhard, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds