Return to search

Die atypisch stille Beteiligung als ergänzender Geschäftsanteil

Der Beitrag ordnet die atypisch stille Beteiligung als ergänzenden Geschäftsanteil ein. Im Anschluss werden die Konsequenzen für die einzelnen Gesellschaftsformen herausgearbeitet. Das betrifft vor allem die Unzulässigkeit der atypisch stillen Beteiligung an einer AG, die Teilnahme des atypisch stillen Gesellschafters am Kapitalschutz der GmbH und seine Haftung gegenüber den Gläubigern einer Personengesellschaft. Mit der vorliegenden Sichtweise wird auch eine Basis geschaffen, um im Steuerrecht das hergebrachte Prinzip zur Einordnung des atypisch still Beteiligten als Mitunternehmer zu überdenken und ihn stattdessen wie einen Gesellschafter nach der jeweiligen Gesellschaftsform
zu behandeln.:I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868
II. Varianten der stillen Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869
1. Das gesetzliche Modell der typisch stillen Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . 869
2. Die atypisch stille Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
3. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
III. Die eigene These: Die atypisch stille Beteiligung als ergänzender
Geschäftsanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
1. Die Probleme von Wissenschaft und Praxis mit einem
atypisch still beteiligten Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
2. Der spezielle Fall des „stillen Verbandes“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
3. Die Idee des ergänzenden Geschäftsanteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875
4. Die Abgrenzung und Nähe zu anderen Beteiligungsverhältnissen . . . . . . 875
5. Kein Widerspruch zur These der Innengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 878
6. Die Voraussetzungen zur Annahme eines ergänzenden Geschäftsanteils . . 879
7. Konsequenzen für die folgenden Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . 879
IV. Die Unzulässigkeit der atypisch stillen Beteiligung an einer AG . . . . . . . . . . 879
1. § 23 Abs. 5 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880
2. Kompetenzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880
3. Keine Legitimation durch einen anderen Unternehmensvertrag . . . . . . . . 881
4. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
V. Die Kardinalprobleme bei atypisch stiller Beteiligung an einer GmbH . . . . . . 882
1. Die Schaffung atypisch stiller Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
2. Teilnahme am Kapitalschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883
3. Die Nichtanwendung von § 236 HGB im Insolvenzverfahren . . . . . . . . 885
4. Teilnahme an der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885
5. Treuepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
6. Keine freie Übertragbarkeit und Vererblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
7. Die Stellung des atypisch still Beteiligten bei einer Kapitalerhöhung . . . . . 887
8. Die Rechte bei mittelbarer Beeinträchtigung der stillen Beteiligung . . . . . . 888
VI. Die atypisch stille Beteiligung an einer Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . 890
1. Die Gleichsetzung mit dem Kommanditisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
2. Die Haftung wie ein nicht eingetragener Kommanditist . . . . . . . . . . . . . 892
3. Haftung für Altverbindlichkeiten bei späterem Beitritt? . . . . . . . . . . . . . 893
4. Die Haftung bei atypisch stiller Beteiligung an einer OHG . . . . . . . . . . . 893
5. Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893
6. Fazit und Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
7. Ergänzung: Atypisch stille Beteiligung am einzelkaufmännischen Unternehmen ... 894
VII. Fazit und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
1. Die Bedeutung der Dogmatik für die Ergebnisfindung . . . . . . . . . . . . . 895
2. Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
1. Die Einordnung der atypisch stillen Beteiligung als ergänzender Geschäftsanteil...898
2. Die Unzulässigkeit der atypisch stillen Beteiligung an einer AG . . . . . . . . 898
3. Die atypisch stille Beteiligung an einer GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
4. Die atypisch stille Beteiligung an einer Personengesellschaft . . . . . . . . . . 899
5. Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 / This paper qualifies the atypical silent partnership interest (atypisch stille Beteiligung) as an additional company share (ergänzender Geschäftsanteil). Following this, the consequences of such a qualification for the different types of companies and partnerships are presented in detail. The consequences entail in particular the illegality of an atypical silent partnership interest in a public limited company (AG), the application of the rules on capital preservation in a private limited company (GmbH) and the liability towards creditors in a partnership. This approach also lays the foundation to rethink the longstanding tax law principle of treating the atypical silent partner in a body corporate (Körperschaft) as a partner for tax purposes (Mitunternehmer) and not as a shareholder.:I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868
II. Varianten der stillen Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869
1. Das gesetzliche Modell der typisch stillen Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . 869
2. Die atypisch stille Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
3. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
III. Die eigene These: Die atypisch stille Beteiligung als ergänzender
Geschäftsanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
1. Die Probleme von Wissenschaft und Praxis mit einem
atypisch still beteiligten Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
2. Der spezielle Fall des „stillen Verbandes“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
3. Die Idee des ergänzenden Geschäftsanteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875
4. Die Abgrenzung und Nähe zu anderen Beteiligungsverhältnissen . . . . . . 875
5. Kein Widerspruch zur These der Innengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 878
6. Die Voraussetzungen zur Annahme eines ergänzenden Geschäftsanteils . . 879
7. Konsequenzen für die folgenden Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . 879
IV. Die Unzulässigkeit der atypisch stillen Beteiligung an einer AG . . . . . . . . . . 879
1. § 23 Abs. 5 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880
2. Kompetenzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880
3. Keine Legitimation durch einen anderen Unternehmensvertrag . . . . . . . . 881
4. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
V. Die Kardinalprobleme bei atypisch stiller Beteiligung an einer GmbH . . . . . . 882
1. Die Schaffung atypisch stiller Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
2. Teilnahme am Kapitalschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883
3. Die Nichtanwendung von § 236 HGB im Insolvenzverfahren . . . . . . . . 885
4. Teilnahme an der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885
5. Treuepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
6. Keine freie Übertragbarkeit und Vererblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
7. Die Stellung des atypisch still Beteiligten bei einer Kapitalerhöhung . . . . . 887
8. Die Rechte bei mittelbarer Beeinträchtigung der stillen Beteiligung . . . . . . 888
VI. Die atypisch stille Beteiligung an einer Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . 890
1. Die Gleichsetzung mit dem Kommanditisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
2. Die Haftung wie ein nicht eingetragener Kommanditist . . . . . . . . . . . . . 892
3. Haftung für Altverbindlichkeiten bei späterem Beitritt? . . . . . . . . . . . . . 893
4. Die Haftung bei atypisch stiller Beteiligung an einer OHG . . . . . . . . . . . 893
5. Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893
6. Fazit und Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
7. Ergänzung: Atypisch stille Beteiligung am einzelkaufmännischen Unternehmen ... 894
VII. Fazit und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
1. Die Bedeutung der Dogmatik für die Ergebnisfindung . . . . . . . . . . . . . 895
2. Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
1. Die Einordnung der atypisch stillen Beteiligung als ergänzender Geschäftsanteil...898
2. Die Unzulässigkeit der atypisch stillen Beteiligung an einer AG . . . . . . . . 898
3. Die atypisch stille Beteiligung an einer GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
4. Die atypisch stille Beteiligung an einer Personengesellschaft . . . . . . . . . . 899
5. Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71415
Date22 July 2020
CreatorsMylich, Falk
PublisherDe Gruyter
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1612-7048, 10.1515/zgr-2018-0035

Page generated in 0.0031 seconds