Return to search

Stressreaktion bei Kindern und Jugendlichen mit internalisierenden Störungen

Die Arbeit untersucht die physiologische und psychologische Stressreaktion von Kindern und Jugendlichen mit internalisierenden Störungen im Vergleich zu gesunden Kontrollkindern (n = 55 pro Gruppe, Alter 8-14 J). Es wurde ein standardisierter Stressor, der Trier Social Stress Test for Children (TSST-C; Buske-Kirschbaum et al., 1997) eingesetzt und die Stressreaktion der Probanden mehrdimensional erfasst. So wurde vor und nach Stresstest insgesamt zu 9 Messzeitpunkten die physiologische Stressreaktion anhand des Stresshormons Cortisol gemessen sowie die aktuelle subjektive Aufregung erfragt. Die kognitive Stressreaktion wurde unmittelbar nach dem Stresstest anhand einer subjektiven Leistungseinschätzung sowie eine Stunde nach dem Stressor anhand eines Fragebogens zu negativen Kognitionen erfasst. Es zeigte sich, dass die Kinder der internalisierenden Gruppe eine signifikant geringere physiologische (blunted reaction) sowie eine signifikant höhere kognitive Stressreaktion aufweisen als die Kinder der Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigte sich eine Unterschied in den subjektiven Aufregungswerten nach dem Stresstest, mit einer höheren und länger andauernden Aufregung in der internalisierenden Gruppe. Im Rahmen von mehreren explorativen Fragestellungen wurde der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Aspekten der Stressreaktion untersucht. Stärken und Schwächen der Arbeit sowie klinische Implikationen der gefundenen Ergebnisse werden diskutiert.:Inhaltsverzeichnis
1. Bibliografische Zusammenfassung ......5
2. Abkürzungsverzeichnis ..........................................................6
3. Abbildungsverzeichnis ................................................8
4. Tabellenverzeichnis.....................................................10
5. Einleitung ....................................................................11
6. Theoretischer Hintergrund ............................13
6.1. Internalisierende Störungen im Kindes- und Jugendalter.................13
6.2. Stress.............................................................................14
6.2.1. Definition .................................................14
6.2.2. Stressoren ...........................................15
6.2.3. Laborstressor – Trier Social Stress Test for Children...................16
6.3. Stressreaktion.............................................18
6.3.1. Physiologische Stressreaktion....................................18
6.3.2. Psychologische Stressreaktion ...........................22
6.3.2.1. Subjektive Stressreaktion...............................22
6.3.2.2. Kognitive Stressreaktion................................24
7. Fragestellungen und Hypothesen ...............................28
8. Methoden............................................................35
8.1. Stichprobe und Rekrutierungswege ........................35
8.2. Messverfahren und Instrumente ......................39
8.2.1. Webapplikation zur Präsentation der Fragebögen: LimeSurvey..........39
8.2.2. Phänotypisierung der Probanden .....................40
8.2.2.1. Intelligenztest ..............................41
8.2.2.2. Screeningfragebogen für psychopathologische Auffälligkeiten ........41
8.2.2.3. Diagnostisches Interview .......................42
8.2.3. Psychosozialer Stresstest.....................43
8.2.4. Instrumente und Methoden zur Erfassung der Stressreaktion...................46
8.2.4.1. Physiologische Stressreaktion.......................................................46
8.2.4.2. Subjektive Stressreaktion...................................................49
8.2.4.3. Kognitive Stressreaktion...................................50
8.3. Stichprobenbeschreibung:.................................................51
9. Datenanalyse .........................................................55
10. Ergebnisse ................................................................57
10.1. Physiologische Stressreaktion ..........................................57
10.2. Subjektive Stressreaktion.....................................................................61
10.2.1. Aufregung im zeitlichen Verlauf .........................................................64
10.2.2. Aufregung vor dem Stresstest ............................................................64
10.2.3. Aufregung während des Stresstests.......................................................65
10.2.4. Aufregung nach dem Stresstest...................................................66
10.3. Kognitive Stressreaktion.....................................................................67
10.3.1. Subjektive Leistungseinschätzung ............................................67
10.3.2. Negative Kognitionen ...........................................................................67
10.3.2.1. Wie oft an die Situation gedacht?.........................................................67
10.3.2.2. Valenz der Gedanken..........................................................................68
10.3.2.3.Summe negativer Kognitionen .............................................................69
10.4. Zusammenhang zwischen den verschiedenen Stressaspekten.............................71
10.4.1. Zusammenhang zwischen der physiologischen und der subjektiven Stressreaktion ...71
10.4.2. Zusammenhang zwischen den verschiedenen psychologischen Stressaspekten ......72
10.5. Vorhersage der Gruppenzugehörigkeit anhand der verschiedenen Aspekte der Stressreaktion.........75
11. Diskussion ........................................77
12. Zusammenfassung der Arbeit..............................................92
13. Literatur .................................................................96
14. Anlagen .....................................................103
14.1. Anlage 1: Exkurs: Analyse der beiden Teilaufgaben des Stresstests .................................103
14.2. Anlage 2: post-hoc paarweise Vergleiche der Aufregungswerte........................................110
14.3. Anlage 3: Instrumentenübersicht LIFE Child Depression..................................................111
14.4. Anlage 4: SOP Subgruppenuntersuchung Kind..................................................................112
14.5. Anlage 5: SOP TSST-Wissenschaftler ............................................................................143
14.6. Anlage 6: Dokumentationsbogen für TSST-C-Wissenschaftler.........................................155
14.7. Anlage 7: Thoughts Questionnaire for Children.................................................................156
15. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit...............................................158
16. Lebenslauf ...................................................................159
17. Publikationen...............................................................................161
18. Danksagung ..............................................................................163

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:13546
Date01 September 2015
CreatorsJaeger, Sonia
Contributorsvon Klitzing, Kai, Riedel-Heller, Steffi, Kratzsch, Jürgen, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds