Return to search

Studienerfolg durch Orientierung in Forschung & Praxis: Wissenschaftliche Begleitstudie zur Gesamtevaluation und Qualitätssicherung der ersten Förderperiode des ESF-Projekts Orientierungsplattform Forschung & Praxis (OFP) an der Technischen Universität Dresden: Scientific accompanying study in order to evaluate and assure quality of the ESF funded project 'Orientation platform research and practice' at TU Dresden

Wissenschaftliche Begleitstudie zum Studienerfolgsprojekt 'Orientierungsplattform Forschung & Praxis':
Mit der wissenschaftlicher Begleitstudie werden wesentliche Erkenntnisse der vom ESF geförderten „Orientierungsplattform Forschung & Praxis“ (OFP) an der Technischen Universität Dresden gesichert und erfolgreiche Formate als Best-Practice-Beispiele zugänglich gemacht. Außerdem wird das Formatangebot in den aktuellen Forschungsdiskurs eingeordnet. Die Darstellung erstreckt sich dabei auf die studienerfolgsbezogenen Aktivitäten über insgesamt drei Semester (Wintersemester 2016/2017 bis Wintersemester 2017/18). Zur weiteren Verortung der OFP wird außerdem eine begleitende Evaluation der Maßnahmen im Sinne einer „Verbesserungsevaluation“ (Pohlenz/Tinsner/Seyfried 2007, S. 39 f.)
vorgenommen. Sie macht die OFP in ihren wesentlichen Strukturen und Prozessen greifbar, informiert über systeminterne Lernprozesse, zeigt Ansatzpunkte für Optimierungen auf und gibt empirisch fundierte Anregungen für vergleichbare Orientierungsprojekte im MINT-Bereich, die infolge ihrer Konzeption ebenfalls die Steigerung des Studienerfolgs über situiertes Lernen (Tippelt
2007) adressieren.:1. Einleitung
2. Grundlagen und Ziele
2.1 Die Forschungslage zum Thema „Studienabbruch“/„Studienerfolg“
2.2 Kultur und Voraussetzungen
2.3 Zielstellungen und Profil
3. Bedarfe, Ressourcen und Formate
3.1 Bedarfe
3.1.1 Studentische Bedarfe
3.1.2 Hochschulische Bedarfe
3.1.3 Externe Bedarfe
3.2 Ressourcen
3.3 Formate
3.3.1 Dialogveranstaltungen/All you can ask
3.3.2 Step in Science-Woche
3.3.3 Exkursionen/Praxis-Expeditionen
3.3.4 Praxis-Invasion
3.3.5 Kapitel Praxis
3.3.6 Workshops mit Fallstudiencharakter/Team Challenges
3.3.7 Klausurtraining 'Lösungsmittel“
3.3.8 Praxiswochenprojekt „BeING Inside“
3.3.9 Rookie wird Ingenieur
3.3.10 Tandem-Programm
3.3.11 Ideenfabrik
3.3.12 Verortung der Formate in wesentlichen Zieldimensionen der OFP
4. Organisation und Prozesse
4.1 Projektorganisation
4.2 Formatsteuerung und Betreuung
4.3 Qualitätssicherung und (Weiter-) Entwicklung der Formate
5. Ergebnisse
5.1 Quantitative Ergebnisse
5.1.1 Verbesserungsevaluation
5.1.2 Abgleich der studentischen Lerneffekte aus der Evaluation mit den OFP-Zielstellungen
5.2 Qualitative Ergebnisse
5.2.1 Qualitative Evaluation der Veranstaltungen mit Fokus auf Gelingensbedingungen
5.2.2 Gesamtbetrachtung der OFP mithilfe einer SWOT-Analyse
5.2.3 Projekt-Ergebnisse im Soll-Ist-Abgleich
5.3 Transfer und Nachhaltigkeit
6. Schluss
7. Literatur

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32847
Date29 January 2019
CreatorsSchmidt, Hans Jörg
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds