Return to search

Kognition im Alter: Zusammenhänge von Parametern des peripheren Lipidstoffwechsels mit dem Hippocampus anhand multimodaler 7 Tesla Magnetresonanztomografie

In der vorliegenden Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen Parametern des peripheren Cholesterolstoffwechsels mit Makrostruktur und Mikrostruktur des Hippocampus anhand multimodaler 7 Tesla Magnetresonanztomografie bei älteren, kognitiv gesunden Menschen untersucht. Dabei wurden Unterschiede zwischen den biologischen Geschlechtern der Teilnehmenden sowie Unterschiede zwischen Teilnehmenden mit und ohne subjektive kognitive Beeinträchtigungen betrachtet. Als zentrales Ergebnis zeigte sich ein Zusammenhang zwischen hohen HDL-Werten und niedrigem Hippocampusvolumen bei Frauen.:Inhaltsverzeichnis II
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
1 Einführung 1
1.1 Hintergrund 1
1.2 Demenzielle Erkrankungen 2
1.3 Subjective Cognitive Decline (SCD) in präklinischer Alzheimer-Demenz 4
1.4 Ätiopathogenese der Alzheimer-Demenz 6
1.4.1 Cholesterolstoffwechsel 7
1.4.2 Rolle des Cholesterolstoffwechsels in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz 9
1.5 Hippocampus 14
1.5.1 Struktur und Funktionen 14
1.5.2 Physiologische und pathologische Veränderungen des Hippocampus 16
1.6 Die Verbindung zwischen Hyperlipidämie, Hippocampusstruktur und Kognition 20
2 Aufgabenstellung 23
3 Materialien und Methoden 25
3.1 Studienpopulation 26
3.1.1 Ein- und Ausschlusskriterien 26
3.1.2 Rekrutierung 26
3.1.3 Einteilung in Gruppen 27
3.2 Untersuchungen 27
3.2.1 Medizinische körperliche Untersuchung 29
3.2.2 Neuropsychologische Tests und Fragebögen 30
III
3.2.3 Magnetresonanztomografie (MRT) 31
3.3 Statistische Analyse 33
4 Ergebnisse 34
4.1 Deskriptive Statistik 34
4.1.1 Demografie 34
4.1.2 Somatische Parameter 35
4.2 Periphere Parameter des Lipidstoffwechsels und Hippocampusstruktur 39
4.2.1 Gesamte Gruppe 39
4.2.2 Geschlechter 42
4.2.3 Kognitive Gruppen 45
5 Diskussion 49
5.1 Zentrale Ergebnisse 49
5.2 Cholesterol 50
5.2.1 Cholesterolstoffwechsel und Pathogenese der Alzheimer-Demenz 50
5.2.2 Der Mythos des HDL-Cholesterols 53
5.3 Hippocampus 55
5.3.1 Volumen 55
5.3.2 Subfieldvolumetrie 56
5.3.3 Mean Diffusivity (MD) 57
5.4 Unterschiede zwischen den Geschlechtern 59
5.5 Subjective Cognitive Decline (SCD) 60
5.6 Stärken und Limitationen der Studie 63
5.6.1 Studiendesign 63
5.6.2 Studienpopulation 65
5.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 66
6 Zusammenfassung 69
7 Literatur 73
8 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 93
9 Lebenslauf 94
10 Publikation 95
11 Danksagung 96

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89006
Date15 January 2024
CreatorsSchurig, Jana
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds