Return to search

Management-Buy-In bei eigentümergeführten Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Erfolgseinfluss der Relay Succession

Der Anteil der externen Nachfolge bei eigentümergeführten bzw. Familienunternehmen nimmt stetig zu. Eine Möglichkeit ist dabei ein Management-Buy-In, bei dem ein externer Manager die Position des Altinhabers übernimmt. In einer solchen Situation kann die Nachfolge in Form einer Relay Succession erfolgen, eine zeitlich gestaffelte Übergabe vom alten an den neuen Inhaber. In dieser Arbeit werden die Relay Succession, ihre Vor- und Nachteile, relevante Einflussfaktoren und Prozessempfehlungen in qualitativen Fallstudien untersucht.:Vorwort … II
Inhaltsverzeichnis … III
Abbildungsverzeichnis … VIII
Tabellenverzeichnis … IX
Abkürzungsverzeichnis … X
1 Einleitung … 1
2 Management-Buy-In bei eigentümergeführten Unternehmen … 6
2.1 Definition eigentümergeführter Unternehmen und Familienunternehmen in dieser Untersuchung … 7
2.2 Wirtschaftliche Bedeutung … 9
2.3 Bedeutung des Geschäftsführers und seiner Nachfolge … 13
2.4 Externe Nachfolge in eigentümergeführten Familienunternehmen … 16
3 Aktuelle Forschung … 27
3.1 Rahmengebende Forschungsfelder … 28
3.2 Zusammenfassende Beurteilung der theoretischen Grundlagen … 66
4 Untersuchungsmethode und empirische Betrachtung … 80
4.1 Qualitativer Fallstudienansatz … 80
4.2 Selektion und Akquirierung von Fallstudienkandidaten … 85
4.3 Interviewführung und fortlaufende Auswertung … 89
4.4 Datenanalyse und Hypothesengenerierung … 97
4.5 Sicherstellung der Reliabilität und Validität der Fallstudienuntersuchung … 102
5 Beschreibung und individuelle Beurteilung („within analysis“) der Fallstudien … 107
5.1 Fallstudie Fenster … 107
5.2 Fallstudie Karton … 114
5.3 Fallstudie Kunststoff … 121
5.4 Fallstudie Logistik … 131
5.5 Fallstudie Medizin … 140
5.6 Fallstudie Metall … 147
5.7 Fallstudie Möbel … 157
5.8 Fallstudie Netzwerk … 166
5.9 Fallstudie Präsentation … 174
5.10 Fallstudie Zahn … 181
6 Übergreifende Diskussion („cross-case analysis“) … 188
6.1 Ergebnisse … 189
7 Fazit … 241
7.1 Zusammenfassung … 241
7.2 Implikationen für die Praxis … 243
7.3 Einschränkungen und Grenzen … 247
7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf … 249
A Appendix … A-I
Literaturverzeichnis … A-XLIX

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:3475
Date20 June 2013
CreatorsWallraff, Thomas
ContributorsWulf, Torsten, Stubner, Stephan, HHL Leipzig Graduate School of Management
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds