Return to search

Pathologische Mechanismen der Sensomotorik in verschiedenen Mausmodellen für spinale Muskelatrophie

Die Spinalen Muskelatrophie (SMA) ist eine neurodegenerative Krankheit, die durch einen Mangel an Survival Motor Neuron (SMN) Protein verursacht wird. Die vorliegende Dissertation vergleicht drei SMA-Mausmodelle, um festzustellen, ob sich die Pathologien und die zeitliche Abfolge gleichen. Das SMN-Delta7-Modell zeigt umfassende Defekte im motorischen System, einschließlich der Degeneration von Motoneuronen, sowie der Denervierung von spinalen exzitatorischen Synapsen und neuromuskulären Endplatten. Im Gegensatz dazu weist das Taiwanese Modell milde Motoneuron-Pathologien, aber einen frühen Verlust zentraler Synapsen auf. Beim intermediären Smn2B/- Modell treten starke Pathologien in zentralen exzitatorischen Synapsen und Neuromuskulären Endplatten auf, gefolgt von einem späten Absterben der Motoneurone, das p53-abhängig ist. Diese Ereignisse korrelieren mit einer SMN-abhängigen Störung der Splicing-Regulation bestimmter mRNAs. Die Studie liefert eine Wissensgrundlage für zukünftige Untersuchungen und identifiziert die zentrale exzitatorische Synaptopathie als Schlüsselmerkmal der motorischen Pathologie bei SMA.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................IV
1 Bibliographische Zusammenfassung............................................................... 1
2 Einführung ......................................................................................................... 2
2.1 Der sensomotorische Schaltkreis im Rückenmark .................................... 2
2.2 Grundlagen der spinalen Muskelatrophie (SMA)....................................... 6
2.3 Mechanismen der Motoneurondegeneration in SMA ................................ 9
2.4 Die Rolle peripherer und zentraler Synapsen in SMA…………………….11
3 Ziele der Arbeit................................................................................................. 16
4 Publikationsmanuskript .................................................................................. 17
5 Zusammenfassung .......................................................................................... 45
6 Literaturverzeichnis………………………………………………………………….50
7 Anlagen ............................................................................................................ 55
7.1 Supplemental Material ............................................................................. 55
7.2 Erklärung über den wissenschaftlichen Beitrag des Promovenden zur
Publikation................................................................................................ 66
7.3 Selbstständigkeitserklärung ..................................................................... 67
7.4 Lebenslauf................................................................................................ 68
7.5 Publikationen............................................................................................ 70
7.6 Danksagung ............................................................................................. 71

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90038
Date21 February 2024
CreatorsBüttner, Jannik Maximilian
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1016/j.isci.2021.103376

Page generated in 0.0014 seconds