Return to search

Aktuelle Fragen des Bankwesens, speziell der Bankenaufsicht in Deutschland und Syrien im Vergleich

In den vergangenen Jahren wurden in Syrien zahlreiche Gesetze bezüglich Banken und anderer finanzieller Institute verabschiedet. Diese Gesetze haben eine große wirtschaftliche und politische Bedeutung für die syrische Gesellschaft. Im Zuge der Entwicklung Syriens wurden und werden viele Gesetze – sogar das Verfassungsgesetz - geändert, diese Änderungen sind ein geeignetes Thema für Untersuchungen. Andererseits nutzt der Gesetzgeber die Gelegenheit, einige dieser Gesetze an deren internatiuonalen bzw. europäischen Gegenstücken auszurichten. In der vorliegenden Dissertation werden syrische Gesetze – namentlich zur Zulassung privater Banken und über weitere Aspekte der Bankenaufsicht - mit den entsprechenden deutschen Gesetzen verglichen. Der Vergleich beider Rechtsordnungen erscheint trotz des klaren und großen Unterschieds im Hinblick auf Entstehung, Entwicklung usw. beider Länder bzw. Gesellschaften nützlich, um Grundlagen und Grenzen des Voneinander-Lernens zu ermitteln.
Eine Bankenaufsicht, die laufende Überwachung und Missbrauchsbekämpfung im Bankwesen bedeutet, hat zum Ziel, mögliche schädliche Auswirkungen der Bankentätigkeit auf die Finanzmärkten und in der Folge auf die Volkswirtschaft insgesamt zu vermeiden. Dies liegt darin begründet, dass der Bankensektor eine bedeutsame Rolle in jeder Volkswirtschaft spielt; daher können Störungen in diesem Sektor katastrophale Konsequenzen für die Gesamtwirtschaft eines Landes haben. Die Ansteckung anderer Länder ist/war immer in der internationalen Geschichte vorhanden und wird durch zahlreiche Beispiele nachgewiesen. Die jüngste Finanzkrise ist dafür erneut ein gutes Beispiel.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde unter dem Druck der Notwendigkeit ei­ner weitgehenden Harmonisierung und einer engen Zusammenarbeit zwischen den Banken-aufsichtsbehörden der Industrieländer der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht in Basel (Schweiz) ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss hat sich um eine Harmonisierung der Grundlagen der Bankenaufsicht bemüht. Vor dem Hintergrund der global rasanten Entwicklung - insbesondere der ungeheuer rasch fortschreitenden Technologie bei den Kommunikations- und IT-Systemen und der dadurch global miteinander vernetzten Finanzmärkte, auf denen immer schnellere Transaktionen vor sich gehen - wurde angestrebt, eine internationale Vereinheitlichung der Bankenaufsicht (materielle Standards, Instruemtne zu erreichen. Dem Thema „Basel“ wird daher in dieser Arbeit eine erhebliche Bedeutung zugemessen.
Zur Zielsetzung der Arbeit gehört es auch, Schwachstellen in syrischen Bankenaufsichtsgesetzen und den sie ergänzenden Rechtsverordnungen zu erkennen, um aufzueigen, wie mit der internationalen Entwicklung in diesem Bereich besser Schritt gehalten werden könnte.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-qucosa-112567
Date22 April 2013
CreatorsIbrahim, Muaiad
ContributorsTU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Prof. Dr. Matthias Niedobitek
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/msword, text/plain, application/zip

Page generated in 0.0032 seconds