Return to search

Die digitale Rettung des syrischen Kulturerbes: Grenzen und Chancen – Syrian Heritage Archive Project

Das „Syrian Heritage Archive Project“ (SHAP, Abb. 1) begann im Jahr 2013 mit dem Auftrag, bedeutende Sammlungen an Arbeits- und Reisematerial deutscher Forscher, die zum Teil Jahrzehnte ihres Lebens in und für Syrien verbrachten, zu digitalisieren. Beide Gründer des Projektes, das Deutsche Archäologische Institut und das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, waren gleichermaßen daran interessiert, einen konkreten Beitrag zu den internationalen Bemühungen zum Schutz des syrischen Kulturguts zu leisten.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21308
Date24 May 2018
CreatorsBallouz, Issam
ContributorsLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
PublisherRhombos-Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-73-6, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-172489, qucosa:17248

Page generated in 0.0023 seconds