Return to search

Therapeutisches und Toxikologisches Drug Monitoring bei Kindern und Jugendlichen -eine retrospektive Studie der Daten am Universitätsklinikum Leipzig

Die vorliegende monografische Publikationsschrift gründet sich auf einer retrospektiven Studie von Labordaten, welche in den Jahren 2003-2010 für pädiatrische Patienten am Institut für klinische Pharmakologie Leipzig erhoben, erfasst und ausgewertet wurden. Das Ziel der Studie besteht in der Identifizierung von entbehrlichen Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)-Leistungen, der Validierung von nicht-entbehrlichen TDM-Leistungen, sowie der Generierung von Aussagen zur Arzneimittelsicherheit und Bewertung der Gefährdung bei Intoxikationen.:1. Einführung
1.1 Stellenwert der Arzneimitteltherapie in der modernen Medizin
1.2 Gewährleistung einer adäquaten Arzneimittel-Anwendung
1.2.1 Klinisches Monitoring
1.2.2 Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM)
1.2.2.1 Therapeutische Bereiche als Zielwerte
1.2.2.2 Durchführung eines Therapeutisches Drug-Monitoring
1.2.2.3 Indikationen für ein Therapeutisches Drug-Monitoring
1.3 Spezifika der pädiatrischen Arzneimitteltherapie
1.3.1 Limitierte Daten und Zulassungen für Arzneimittel in der Pädiatrie
1.3.2 Verwendung von Medikamenten außerhalb der Zulassung
1.3.2.1 Rechtliche Aspekte des off-label-use
1.3.2.2 Dosisfindung bei off-label-use
1.3.3 Physiologische Besonderheiten pädiatrischer Patienten
1.3.3.1 Aufnahme
1.3.3.2 Verteilung
1.3.3.3 Metabolisierung
1.3.3.4 Elimination
1.3.4 Psychosoziale Entwicklung und ihr Einfluss auf die Arzneimitteltherapie
1.3.4.1 Auswirkungen auf die Compliance
1.3.4.2 Anpassung der Arzneimittel-Darreichungsform an den Entwicklungsstand
1.3.4.2 Aufgabenstellung und angestrebter Erkenntnisgewinn
2. 2.
Aufgabenstellung und angestrebter Erkenntnisgewinn
2.1 2.1 Sicherheit von Medikamenten und typische Wirkstoffkonzentrationen
2.2 Einschätzung der Gefährdung durch Intoxikationen
2.3 Bewertung valider und Identifizierung potenziell entbehrlicher TDM-Indikationen
3. Material und Methoden
3.1 Organisationsstruktur, Methodik, Leistungsspektrum und Qualitätssicherung
3.2 Methodik der Datenerhebung und Datenanalyse
4. Ergebnisse
4.1 Übersicht über die der Studie zugrundeliegenden Daten und deren Analyse
4.2 Antiepileptika
4.2.1 Oxcarbazepin (OXC)
4.2.2 Levetiracetam (LEV)
4.2.3 Phenobarbital (PB)
4.2.4 Topiramat (TPM)
4.3 Digoxin (DGX)
4.4 Koffein und Theophyllin
4.5 Antimikrobiotika
4.5.1 Glykopeptide
4.5.2 Aminoglykoside
4.5.3 Azol-Antimykotika
4.6 Antipsychotika
4.6.1 Risperidon
4.6.2 Quetiapin
4.6.3 Olanzapin
4.6.4 Weitere (Clozapin, Amisulprid, Ziprasidon)
4.7 Antidepressiva
4.7.1 Fluoxetin
4.7.2 Citalopram
4.7.3 Sertralin
4.7.4 Mirtazapin
4.8 Benzodiazepine
4.8.1 Clobazam
4.8.2 Diazepam/ Nordiazepam
4.8.3 Midazolam
4.9 Paracetamol
4.10 Drogenscreening
5. Diskussion
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
9. Selbständigkeitserklärung, Lebenslauf, Danksa

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:35884
Date30 October 2019
CreatorsFriedl, Ernst
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds