Return to search

Dresdner Transferbrief

Thema der Ausgabe 2(2014): Industrie 4.0

Neue Konzepte für die Produktion von Morgen S. 4/5
Die Fabrik der Zukunft erreicht die KMUs S. 16/17
Kundenorientiert und effizient fertigen... S. 24/25:Industrie 4.0 und die Herausforderungen für Wissenschaftler S. 3, 14, 15, 28/29
Schöne neue Welt in der Cyberfabrik? S. 4/5
Die Fabrik der Zukunft: Visionen und Konzepte S. 6/7
Branchenübergreifend und interdsiziplinär agieren S. 8/9
Horizon 2020 fördert innovative Ansätze S. 10/11
Instandhaltung On-Demand S. 12/13
Das Internet der Dinge durchdringt das industrielle Umfeld S. 16/17
Lernfähige Anlagen – auch für KMUs ein Thema S. 18/19
Unternehmer im Gespräch S. 20/21
Stets im Blick: Qualifi zierte Mitarbeiter und die Kosten S. 22/23
Mit dem Exists-Gründerstipendium auf der Überholspur S. 24/25
Über die Landtechnik von übermorgen S. 26
Wenn Maschinen „selbst“ lernen… S. 27
Auf der Beratungsschiene kompetent unterwegs S. 32, 34

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28093
Date20 May 2014
PublisherTechnische Universität Dresden, TechnologieZentrumDresden GmbH, Industrie- und Handelskammer Dresden, GWT Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102900, qucosa:26391

Page generated in 0.0019 seconds