Return to search

Dresdner Transferbrief

Thema der Ausgabe 1(2006): Information und Kommunikation

Kommunizieren – dabei die Sinne unterstützen S. 4, 11
Visualisieren und simulieren S. 5, 15
Web-basierte Anwendungen ... S. 9, 18
Prozesse und Produkte optimieren S. 6, 7, 10, 14, 16, 17
Daten analysieren, strukturieren und generieren S. 8, 12, 13:Dresden – „Stadt der Wissenschaft 2006“ S. 3
Synthetische Sprache für embedded systems S. 4
Echt-3D-Displays – eine neue Dimension der kartographischen Reliefdarstellung S. 5
Softwareagenten zur Fehlersuche in Echtzeitsteuerungen S. 6
Testbett für vernetzte Systeme der Raumautomation S. 7
Informations- und Kommunikationsprozesses S. 8
Kreativ forschen und entwickeln für Web,
Multimedia und E-Learning S. 9
TU-Experten entwickeln mobile Computer am Bau S. 10
Mit den Augen kommunizieren S. 11
GignoMDA – Modellgetriebene Generierung komplexer Datenbankanwendungen S. 12
Kommunikative Aspekte bei F&E-Dienstleistungen S. 13
Produktkostenoptimierung „Neue Wege im Engineering” S. 14
Simulation und Visualisierung von Anlagen und Prozessen unter Einsatz virtueller Umgebungen S. 15
Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 16
Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 17
Moderne Kommunikation mit IP-Telefonie S. 18

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26777
Date January 2006
PublisherTechnische Universität Dresden, TechnologieZentrumDresden, BTI Technologieagentur Dresden GmbH, GWT Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102900, qucosa:26391

Page generated in 0.0022 seconds