Return to search

In vitro- und in vivo- Untersuchungen zur Bedeutung der Apoptose in der Pathogenese der Infektiösen Bursitis des Huhnes

Eine effiziente Vermehrung von IBDV in der BF mit Zerstörung der Bursa und Überflutung des Organismus mit großen Virusmengen wird für die hohe Mortalität verantwortlich gemacht. Die eigentliche Ursache für die krankmachende Wirkung von IBDV ist jedoch nicht geklärt. Die in jüngster Zeit nachgewiesenen Der apoptotischen Prozesse nach Infektionen mit IBDV ließen eine Bedeutungläßt eine wichtige Rolle der von Apoptose in derin der Pathogenese der Erkrankung vermuten. Darauf wiesen auch Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen hin, die apoptotische Prozesse nach Infektion mit sehr virulenten Stämmen in anderen lymphatischen Organen beobachten konnten (SHARMA et al., 1993; INOUE et al., 1994; TANIMURA u. SHARMA, 1998). Auf welchem Weg Apoptose durch IBDV ausgelöst wird, ist unbekannt. Veröffentlichte Untersuchungsergebnisse sind widersprüchlich. Nach THAM u. MOON (1996) ist für die Induktion von Apoptose die Vermehrung des Virus erforderlich. TANIMURA u. SHARMA (1998) konnten jedoch eine im Vergleich zu schein-infizierten Kontrollen verstärkte Apoptose sowohl in Virusantigen-exprimierenden als auch in Virusantigen-freien Bursafollikeln feststellen. Weiterhin wird ein direkter Einfluß der viralen Proteine VP2 und VP5 auf die Apoptose vermutet (FERNANDEZ-ARIAS et al., 1997; YAO et al., 1998), jedoch bleibt deren exakte Bedeutung noch unklar. Untersuchungen über Apoptose nach Infektionen mit den apathogenen Serotyp 2-Stämmen liegen nicht vor. In der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst durch die Verwendung von HEF-Kulturen ein in vitro-Modell entwickelt, um geeignete Verfahren zum Nachweis von Apoptose nach Infektion mit IBDV zu etablieren. Durch Vergleich virulenter Stämme und deren attenuierten Varianten sollte geklärt werden, ob Unterschiede in der Apoptose bestehen, die für die unterschiedliche Pathogenität der Stämme verantwortlich gemacht werden könnten. Schließlich sollten Infektionen mit dem Serotyp 2-Stamm 23/82 zeigen, ob diese apathogenen Viren Apoptose auslösen und somit auch eine Immunsuppression hervorrufen können. Um weiterhin zu klären, ob Apoptose nach IBDV-Infektion tatsächlich eine Rolle spielt, war die Untersuchung apoptotischer Prozesse in den Organen IBDV-infizierter Hühner ein zweiter wichtiger Schwerpunkt der Arbeit. Dabei sollten die schon in vitro verwendeten IBDV-Stämme zur Infektion genutzt werden, um eine direkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit sollten die Virus - Wirtszellwechselwirkungen weiter untersucht werden, um die zur Immunsuppression führenden Mechanismen nach IBDV-Infektion besser verstehen zu können. Die in den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sollten somit die Grundlagen für die Entwicklung einer effizienten und sicheren Lebendvakzine bilden, die die für die Induktion schützender Antikörper notwendigen Epitope besitzt, aber keine schädigenden Auswirkungen auf das Immunsystem (Depletion von Lymphozyten in BF und anderen lymphatischen Organen) hat. Dabei sollten zunächst in vitro apoptotische Prozesse, besonders im Hinblick auf einen Zusammenhang zwischen Induktion der Apoptose und Vermehrung von IBDV, charakterisiert werden. Es sollte weiterhin untersucht werden, werden, ob und welche viralen Proteine von IBDV für die Induktion der Apoptose verantwortlich sind und ob diese eventuell einen anti-apoptotischen Einfluß haben. Außerdem interessierte die Frage, welche zellulären Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Durch Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirtszelle sollte schließlich versucht werden, an der Induktion der Apoptose beteiligte zelluläre Mechanismen wie auch virale Strukturen aufzudecken. Um nun letztendlich die Bedeutung der Apoptose für die Pathogenese von IBD zu untersuchen, sollte ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit der Nachweis apoptotischer Veränderungen in den Organen IBDV-infizierter Hühner sein. Dabei sollten die schon in vitro verwendeten IBDV-Stämme zur Infektion genutzt werden, um eine direkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erhalten. Die in den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sollten somit die Grundlagen für die Entwicklung einer effizienten und sicheren Lebendvakzine bilden, die die für die Induktion schützender Antikörper notwendigen Epitope besitzt, aber keine schädigenden Auswirkungen auf das Immunsystem (Depletion von Lymphozyten in der BF und anderen lymphatischen Organen) hat.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:10928
Date19 April 2002
CreatorsJungmann, Annett
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds