Return to search

Cell Shapes Indicate Tissue Fluidity in Tumors

Die Tumorprogression wird von Veränderungen der Gewebemorphologie begleitet.
In 2D-Zellkulturen wurden verschiedene Gewebezustände gefunden, z.B. flüssigar-
tige, 'gejammete' sowie nematische Zustände, die mit den Zellformen zusammen-
hingen.
Obwohl man diese Resultate nicht einfach auf dreidimensionale Gewebe
wie Tumore übertragen kann, legen sie nahe, den Zusammenhang von Zellformen,
Gewebemorphologie und Aggregatzustand von 3D-Geweben zu untersuchen. Ich
untersuche Zellbeweglichkeit in 3D-Sphäroiden, wobei ich einen krebsartigen (ma-
lignen) und einen nicht-krebsartigen Zelltyp miteinander vergleiche. Ich analysiere
sowohl das Gesamtverhalten des Gewebes durch Sphäroid-Fusionsexperimente als
auch Einzel-Zell-Bewegungen, und zeige damit dass das maligne Gewebe durch
aktive, bewegliche Zellen verflüssigt wird, wohingegen das epitheliale (gesunde)
Gewebe sich eher verhält wie ein Festkörper. Eine komplette 3D-Segmentation der
Proben zeigt, dass sich im flüssigen Gewebe mehr elongierte Zellen befinden, was
Zellformen mit Zellmotilität verbindet. Ich finde somit zwei aktive Zustände in 3D-
Geweben: einen amorphen, glas-artigen, der Züge von Zell-Jamming trägt; sowie
einen ungeordneten, flüssigen Zustand. Darüber hinaus demonstriere ich einen en-
gen Zusammenhang zwischen Zellformen und Kernformen in beiden Gewebearten.
Zum ersten Mal kann damit eine Verbindung von Krebs-Grading in histologischen
Schnitten mit der Physik des Jamming hergestellt werden, womit sich die Tür zu
klinischen Anwendungen im diagnostischen Bereich öffnet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73261
Date23 December 2020
CreatorsGrosser, Steffen
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0012 seconds