Return to search

Innovation durch Kooperation: Szenarien für erfolgreichen Transfer

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE-IT geförderten Vorhaben "Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung" wurden unterschiedliche Formen und Wege des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysiert und beschrieben, um Erfolgsmuster für deren Zusammenarbeit aufzuspüren.:Inhalt
Vorstellung des Forschungsvorhabens ..........................................3
Kapitel 1: Feldstudie ...................................................................7
1.1 Vorgehensweise ..........................................................7
1.2 Befragungsergebnisse ................................................8
1.2.1 Ergebnisse der Unternehmensbefragung ...................8
1.2.2 Ergebnisse der Multiplikatorenbefragung .................23
1.2.3 Ergebnisse der Intermediärsbefragung .....................24
1.2.4 Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung ...............25
1.2.5 Zusammenfassung ....................................................30
Kapitel 2: Wirkungsstruktur ....................................................31
2.1 Thematische Eingrenzung .........................................31
2.2 Zur theoretischen Hinsicht: Zwei einleitende Vorbemerkungen ................................32
2.3. Die Wirkungsstruktur ......................................................33
2.3.1 Das innovative KMU........................................................34
2.3.2 Zwischenstand: Die Transfernähe innovativer KMU ...37
2.3.3 Der Umgang mit Forschungseinrichtungen ..............37
2.3.4 Wirtschaft und Wissenschaft: Zwei Parallelwelten ...40
2.4 Konkrete Bedingungen für erfolgreichen Wissenstransfer......................................................................42
2.4.1 Einordnung der üblichen Chiffren ..............................42
2.4.2 Der Escort Service für die Grauzone ... ...................44
2.4.3 …und das Problem der Königskinder ........................46
2.5 Literatur .....................................................................48
Kapitel 3: Rollenbilder
Der systemische Ansatz .....................................................49
Soziales System .................................................................49
Der rollentheoretische Ansatz ............................................55
Grundannahmen über gelingende Kommunikationim Innovations-Transferraum ..............................................61
Literaturverzeichnis ............................................................63
Kapitel 4: Szenarien
Transferszenarium: Ziele, Rollen, Interaktionen .................64
Akteure und Impulsgeber ...................................................65
Arbeitsbedingungen in Transferszenarien ..........................68
Motivation und Effekte .......................................................69
Unterschiedliche Situationen –unterschiedliche Szenarien .................................................70

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25530
Date January 2010
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0117 seconds