Return to search

Die Friedenstatue in Berlin: Wie die nationalistische Lesart der „Trostfrauen“ nach hinten losging

Im September 2020 wurde in Berlin eine Friedensstatue aufgestellt. Die japanische Regierung versuchte, die Aufstellung der Statue zu verhindern, doch letzten Endes durfte sie bleiben. Basierend auf teilnehmender Beobachtung und Interviews stellt dieser Artikel vor, welche Hintergründe und Motive das zivilgesellschaftliche Bündnis, das die Statue aufstellte, hatte, welche Bedeutung sie der Statue zuschreiben und wie die Statue durch spontane Interaktionen mit der lokalen Bevölkerung in Berlin neue Bedeutungen erlangte. Der Artikel fasst die Ereignisse im Zusammenhang mit der Aufstellung der Statue zusammen und untersucht, wie der Konflikt zwischen einem nationalen und einem transnationalen Verständnis der Erfahrung der „Trostfrauen“ konkret in Berlin ausgetragen wurde. / In September 2020 a Statue of Peace was installed in the German capital Berlin. The Japanese government attempted to prevent the installation of the statue, but in the end, it was allowed to remain. Based on participant observation and interviews, this article introduces the background and motives of the coalition of civic groups that installed the statue, how they frame the statue’s meaning, and how the statue has acquired new meanings through unplanned interactions with the local population in Berlin. Summarizing the events related to the installation of the statue, this article examines how the conflict between a national and a transnational understanding of the “comfort women” experience played out in Berlin.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78766
Date07 April 2022
CreatorsMladenova, Dorothea
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds