Return to search

Methodenhandbuch Stoffstromorientierte Bilanzierung der Klimagaseffekte: Methoden zur Bestimmung von Technologiekennwerten, Gestehungskosten und Klimagaseffekten von Vorhaben im Rahmen des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“

Optimierungen mit mehr als einer Zielgröße haben es in sich – das weiß jeder Forscher
und jede Forscherin, die sich mit der Weiterentwicklung von Prozessen und Konzepten beschäftigt
hat. Effizienter Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind die Ziele,
denen sich das BMU-Förderprogramm zur „Optimierung der energetischen Biomassenutzung“
(Kurztitel: „Energetische Biomassenutzung“) im Rahmen der Klimaschutzinitiative
verschrieben hat. Auch wenn diese Ziele auf den ersten Blick nicht widersprüchlich erscheinen,
ergeben sich doch bei näherem Hinsehen generelle Definitionsfragen (z. B. was ist ein
nachhaltiges Biomassepotenzial) als auch Unwägbarkeiten, in wieweit man sich das eine
im Detail vornehmen und das andere trotzdem lassen kann (z. B. bei der Betrachtung von
Umwelteffekten). Und Optimierung braucht immer Messgrößen für ihre Bestimmung. Auch
hier sind von generellen Fragen bis hin zur spezifischen Festlegung der Systemgrenzen ein
Strauß von Einzelfragen aufgeworfen – ohne Aussicht auf zweifelsfreie und allgemeingültige
Antworten. In der Summe heißt das: Der Versuch, Bewertungsmethoden zu harmonisieren
und einfach und transparent möglichst vielen Forschungsvorhaben verfügbar zu
machen, ist risikobehaftet, mühsam und im Ergebnis immer ein Kompromiss.
Das hier vorgelegte Methodenhandbuch versteht sich als eben solcher Kompromiss: es
bietet Ansatzstellen, die vielfältigen Einzelvorhaben des Programms „Energetische Biomassenutzung“
zusammen zu führen und die Anschlussfähigkeit der Bewertungsergebnisse zu
verbessern. Die vorgeschlagenen Dokumentationsvorlagen und Methoden basieren dabei
auf dem Stand der Wissenschaft und reichen von der Berichterstattung (wie vorgegangen
wurde) bis zur detailliert benannten Berechnungsmethode. Sie beschränken sich auf ausgewählte
Fragestellungen und liefern keine vollständige Nachhaltigkeitsbewertung. Es ist
das Ergebnis eines vierjährigen Diskussionsprozesses, für dessen Unterstützung ich allen
Programmbeteiligten danke. Wertvolle Beiträge wurden in Arbeitsgruppen und Workshops
generiert, an dieser Stelle sei das Engagement der Arbeitsgruppen „Potenziale“, „Ökobilanzen“,
„Thermochemische Vergasung“ und „Referenzsysteme“ besonders erwähnt.
Die hier vorgelegte Fassung des Methodenhandbuchs steht nun zur Anwendung zur Verfügung
und bildet mit den abgestimmten Referenzsystemen nicht zuletzt auch eine Brücke
zur Gesamteinordnung der Forschungsvorhaben und des Förderprogramms in die Klimaschutzinitiative
der Bundesregierung. Zweifelsohne können die dargestellten Ansätze und
Berechnungsverfahren nur einen ersten Aufschlag darstellen, der sowohl wissenschaftlich
als auch in der praktischen Anwendung weiter entwickelt werden kann und soll. Für diese
und die weiteren Herausforderungen rund um Methodenharmonisierungen ist auch in Zukunft
die konstruktive und fruchtbare Zusammenarbeit im Programm unerlässlich. Dahinter
stehen unverändert das Ziel und die Notwendigkeit, die energetische Biomassenutzung
Schritt für Schritt weiter zu optimieren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79917
Date18 July 2022
CreatorsThrän, Daniela, Pfeiffer, Diana
PublisherDBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798977, qucosa:79897

Page generated in 0.0095 seconds