Return to search

Vertrauen und Globale Chartas: Eine Sicht der ökonomischen Ethik

Der Prozess der Globalisierung hat zu einem enormen Anstieg globaler wirtschaftlicher Interdependenzen und entsprechender Interaktionsmöglichkeiten geführt. Gleichzeitig ist die globale Rahmenordnung als defizitär zu charakterisieren und es stellt sich die Frage nach der Vertrauensbasis globaler wirtschaftlicher Zusammenarbeit.
Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Dissertation den Beitrag Globaler Chartas zur Stabilisierung des Vertrauensverhältnisses von (Welt-) Gesellschaftsmitgliedern und transnationalen Unternehmen.
Die Forschungsarbeit verfolgt hierbei zwei Ziele: Erstens die systematische Verortung des Konzepts Vertrauen im Drei-Ebenen-Paradigma der ökonomischen Ethik sowie zweitens die Entwicklung einer Heuristik zur Gestaltung bzw. Weiterentwicklung Globaler Chartas in der Praxis. Die entwickelte Heuristik wird anhand von drei Globalen Chartas beispielhaft illustriert. Zu diesen zählen der UN Global Compact, das Manifest Globales Wirtschaftsethos sowie die Caux Round Table Prinzipien.:1 Einleitung
1.1 Problemexposition
1.2 Theoretischer Zugriff
1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise

2 Grundlegende Axiome der ökonomischen Ethik
2.1 Der Grundkonflikt zwischen Gewinn und Moral
2.2 Die erweiterte Goldene Regel
2.3 Unternehmensverantwortung aus Sicht der ökonomischen Ethik

3 Vertrauen als Grundlage gelingender Kooperation
3.1 Der Vertrauensprozess
3.1.1 Vertrauen des Vertrauensgebers
3.1.1.1 Spezifisches Vertrauen
3.1.1.2 Generalisiertes Vertrauen
3.1.2 Vertrauenswürdigkeit des Vertrauensnehmers
3.1.3 Von Vertrauenswürdigkeit und Vertrauen zu Kooperation
3.2 Vertrauen im Drei-Ebenen-Paradigma
3.2.1 Akteure im Drei-Ebenen-Paradigma
3.2.2 Das Drei-Ebenen-Paradigma
3.2.2.1 Spielzüge
3.2.2.2 Spielregeln
3.2.2.3 Spielverständnis
3.2.2.3.1 Begriffsbestimmung
3.2.2.3.2 Funktionen
3.2.3 Relevante Inkonsistenzen
3.3 Investitionsheuristik
3.4 Synopsis

4 Globale Chartas als Investition in den Faktor Vertrauen
4.1 Begriffsbestimmung „Globale Chartas“ als Initiativen der Global
Governance
4.2 Bedingungen der Globalität
4.2.1 Moderne Strukturbedingungen von Interaktionen
4.2.2 Defizitäre globale Rahmenordnung
4.2.3 Globaler (Werte-, Normen- und Motivations-) Pluralismus
4.3 Ansatzpunkte Globaler Chartas im Vertrauensprozess
4.3.1 Globale Chartas als (Meta-) Signal auf Spielzugebene?
4.3.2 Globale Chartas als Institution auf Spielregelebene?
4.3.3 Globale Chartas als Investition in ein gemeinsames Spielverständnis?
4.4 Heuristik zur Gestaltung Globaler Chartas
4.5 Synopsis

5 Illustration der Heuristik
5.1 Der United Nations Global Compact
5.1.1 Zum Bekanntheitsgrad des UNGC
5.1.2 Zum Selbstverständnis des UNGC
5.1.3 Zur Sicherstellung der Glaubwürdigkeit des UNGC
5.1.4 Zum Angebot an belastbaren Orientierungspunkten des UNGC
5.1.5 Zur Ermöglichung der lokalen Interpretation der UNGC
Prinzipien
5.2 Das Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.2.1 Zum Bekanntheitsgrad des Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.2.2 Zum Selbstverständnis des Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.2.3 Zur Sicherstellung der Glaubwürdigkeit des Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.2.4 Zum Angebot an belastbaren Orientierungspunkten des Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.2.5 Zur Ermöglichung der lokalen Interpretation des Manifest Globales Wirtschaftsethos
5.3 Die Caux Round Table Prinzipien für verantwortungsvolle Unternehmen
5.3.1 Zum Bekanntheitsgrad der Caux Round Table Prinzipien
5.3.2 Zum Selbstverständnis der Caux Round Table Prinzipien
5.3.3 Zur Sicherstellung der Glaubwürdigkeit der Caux Round Table Prinzipien
5.3.4 Zum Angebot an belastbaren Orientierungspunkten der Caux Round
Table Prinzipien
5.3.5 Zur Ermöglichung der lokalen Interpretation der Caux Round Table Prinzipien
5.4 Synopsis

6 Schlussbemerkung

LITERATURVERZEICHNIS

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7105
Date20 January 2016
CreatorsBurkhardt, Anne
ContributorsSuchanek, Andreas, Wiemeyer, Joachim, HHL Leipzig / Graduate School of Management
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds