Return to search

Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit: The effect of interregionalen inequality on life satisfaction - an empirical analysis: eine empirische Analyse

Aufbauend auf den theoretischen Arbeiten von Bolton und Roland (1997) sowie Hirschman und Rothschild (1973) zeigt diese Arbeit empirische Evidenz dafür, dass die interregionale Ungleichheit einen negativ signifikanten Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat und dass dieser Effekt gegenüber der Verwendung unterschiedlicher Kontrollvariablen, Aggregationsebenen, Datensätze und Regressionsmethoden robust ist. Das Maß für die Lebenszufriedenheit entspricht in allen Teilen der Arbeit den Selbsteinschätzungen von Befragten zur aktuellen Lebenszufriedenheit beziehungsweise dem empfundenen Glück. Hier lehnt sich die Dissertation an die vorhandene empirische Literatur an. Auch die Kontrollvariablen und die Regressionsmethodik basieren auf der vorhandenen Literatur. Der bevölkerungsgewichtete Variationskoeffizient des regionalen BIP pro Kopf dient als Maß für die interregionale Ungleichheit und wird zum Beispiel in der Literatur verwendet, um den Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf das Risiko interner Konflikte zu messen [zum Beispiel Lessmann (2013)].:Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis

1 Einführung

2 Die Messung der Kernvariablen Lebenszufriedenheit und interregionale
Ungleichheit
2.1 Die Messung der Lebenszufriedenheit
2.2 Die Messung der interregionalen Ungleichheit

3 Theoretische Literatur
3.1 Einkommen, Aspiration und Lebenszufriedenheit
3.2 Absolutes und relatives Einkommen als Bestandteile der Nutzenfunktion
3.3 Der Tunneleffekt für interregionale Ungleichheit
3.4 Interregionale Ungleichheit und unterschiedliche Präferenzen
3.5 Räumliche Distanz, interregionale Ungleichheit und Nutzen
3.6 Implikationen der theoretischen Literatur für die empirische Untersuchung
des Einflusses der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit

4 Empirische Literatur
4.1 Der Einfluss des absoluten Einkommens und des Referenzeinkommens
auf die Lebenszufriedenheit
4.2 Persönliche Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit
4.3 Einkommensungleichheit und die Präferenz für Umverteilung
4.4 Die Wirkung regionaler Effekte auf die Lebenszufriedenheit
4.5 Determinanten der Lebenszufriedenheit
4.5.1 Mikroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit
4.5.2 Makroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit

5 Ökonometrische Methoden
5.1 Ordered Response-Modelle
5.2 Regressionsmethoden unter der Annahme der Kardinalität der Lebenszufriedenheit
5.2.1 Die OLS-Regression
5.2.2 Die LSDV-Regression

6 Eine mikroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen
Ungleichheiten auf die Lebenszufriedenheit
6.1 Hypothesen
6.2 Daten
6.3 Regressionen
6.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit
in OECD-Ländern
6.3.2 Robustheitsanalyse
6.4 Ergebnisse

7 Der Einfluss der räumlichen Distanz auf den Zusammenhang zwischen
der interregionalen Ungleichheit und der Lebenszufriedenheit
7.1 Hypothesen
7.2 Daten
7.3 Regressionen
7.3.1 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Bundesländern
7.3.2 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Kreisen
7.3.3 Robustheit des Einflusses der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen
Kreisen
7.4 Ergebnisse

8 Eine makroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen
Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit
8.1 Hypothese
8.2 Daten
8.3 Regressionen
8.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die aggregierte
Lebenszufriedenheit
8.3.2 Robustheitsanalyse
8.4 Ergebnisse

9 Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29279
Date04 March 2016
CreatorsHänsel, Christine
ContributorsHirte, Georg, Leßmann, Christian, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds