Return to search

Aktion Feld-Rittersporn: Jetzt finden und mitmachen!

Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen genannt. Sie treten als Begleiter der Kulturpflanzen bevorzugt auf dem Ackerland auf. Einige dieser Arten haben sich eng an den Ackerbau angepasst. Sie könnten ohne den Ackerbau oder spezielle Kulturpflanzen nicht existieren. Bis in das 19. Jahrhundert waren Äcker mit zahlreichen Wildkräutern ein typischer Bestandteil der Kulturlandschaft, da auf Grund der Dreifelderwirtschaft günstige Bedingungen für eine artenreiche Wildkrautflora gegeben waren. Viele der vorkommenden Ackerwildkräuter dienen dem Erhalt der blütenbestäubenden Insekten. Diese Insekten wiederum sind Nahrungsgrundlage vieler Vogelarten.
Der Feld-Rittersporn (Consolida regalis) steht beispielhaft für die sich im Rückgang befindenden Ackerwildkräuter. In Sachsen ist der Feld-Rittersporn gefährdet (Rote-Liste-Kategorie 3).

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21284
Date23 May 2018
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds