Return to search

13. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen: 10. Februar 2022, virtuell ausgetragen: TFZ, DBFZ

Das nunmehr 13. Fachgespräch hat eines sehr deutlich gezeigt: die Anforderungen an die Luftreinheit
sind für Kleinfeuerungsanlagen – spätestens mit
der Einführung des Umweltsiegels „Blauer Engel“
– sehr ehrgeizig und setzen die Entwicklerbranche
zunehmend unter Druck. Near-Zero-Emission-Ziele
rücken sowohl bei Herstellern wie Nutzern immer
mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der bereits
definierten und zukünftigen Luftreinhalteziele der
Europäischen Union müssen und werden Staubabscheider bei Neuinstallationen selbstverständlich
sein. Insbesondere bei Einzelraumfeuerungen muss
eine Emissionsminderungstechnik zukünftig einfach
dazu gehören!
Dass auch geförderte Entwicklungsprojekte im
Bereich der Staubabscheidung mit hohem Innovationspotenzial auf den Markt drängen, zeigte sich
anhand verschiedener Produktpräsentationen im
Rahmen des Herstellerforums. Insbesondere das
erste „Open Source“-Projekt der „Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft“ (EFA) und der DBI
Freiberg hat gezeigt, dass die Branche zusehends
auch herstellerübergreifende Lösungen anstrebt.
Auch hinsichtlich der Anbindung des Abscheiders an
die Feuerung setzte sich die Entwicklung der letzten
Jahre fort. So haben Präsentation einzelner Hersteller gezeigt, dass die Branche statt einer Adaption
nun zunehmend auf die verschmelzende Integration
des Abscheiders in die Feuerung setzt.
Die vorgestellten Entwicklungen haben eindrücklich
demonstriert, dass der Trend einerseits zum smarten Kombigerät und andererseits zu einer herstellerunabhängigen Technik geht. Beide Aspekte sorgen
dafür, dass die Kleinfeuerungsanlagen mit integrierten Staubabscheidern zunehmend intelligenter
und sauberer werden. Die Rahmenbedingungen und
technischen Innovationen sind da, nun sind Entwickler, Händler und Endkunden gleichermaßen gefragt,
diese Technik in den Markt zu bringen und entsprechende Nachfrage zu generieren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80215
Date28 July 2022
PublisherDBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceTagungsreader / DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-799749, qucosa:79974, 2894417-3, 10.48480/q2gt-ah12

Page generated in 0.0021 seconds