Return to search

Studie zur Beurteilung des Winderosionsschutzes durch Erstaufforstung, Gehölzstreifen und Ackerbau im Nordraum Leipzig

In der vorliegenden Studie wird einerseits die Winderosion und der damit verbundene Sedimenttransport hinter ausgedehnten Waldgebieten, die in ihrer Zusammensetzung typisch für den Nordraum von Leipzig sind, und hinter schmalen Gehölzschutzstreifen untersucht. Als Ergebnis dieser Analyse lassen sich Empfehlungen für die günstigsten Eigenschaften von Windschutzanpflanzungen hinsichtlich einer maximalen Schutzwirkung vor Sedimenttransport ableiten. Andererseits wird die Häufigkeit möglicher erosiver Ereignisse am Beispiel einer für das Untersuchungsgebiet repräsentativen meteorologischen Station geprüft. Kritische meteorologische Randbedingungen für erosive Prozesse treten entsprechend einer statistischen Datenanalyse zweimal pro Jahr auf. / On the one hand, the wind erosion and the associated sediment transport behind extensive forest areas, which are typically for the northern area of Leipzig, and behind narrow shelterbelts were examined in this study. Recommendations for the favourable properties of such protective arrangements with reference to the maximal shelter effect against sediment transport follow from this analyses. On the other hand, the :frequency of the potential occurrence of erosion will be proofed by data of a representatively meteorological station. Critically meteorological conditions appear two times per year corresponding to the statistical analyses.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15158
Date05 December 2016
CreatorsZiemann, Astrid, Arnold, Klaus, Schönfeldt, Hans-Jürgen
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-211410, qucosa:14983

Page generated in 0.0028 seconds