Return to search

Die Auffassung Mozarts in Rußland

In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehen - beschäftigen. Vor allem zwei Aspekte treten deutlich hervor. Der erste trägt einen philosophisch-gnoseologischen Charakter und geht eigentlich weit über den Rahmen des Schaffens Mozarts hinaus. Der zweite ist unmittelbar mit der Ontologie und dem Dasein, genauer gesagt mit dem Vorhandensein der Mozartschen Musik in Rußland, mit ihrer Annahme durch die russischen Hörer verschiedener Epochen, mit der Interpretation, mit dem Einfluß auf diese oder jene Musiker, Komponisten, Interpreten usw. verbunden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-218507
Date02 February 2017
CreatorsGurewitsch, Wladimir, Gurewitsch, Ludmila
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig,
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 33-45

Page generated in 0.0028 seconds