Return to search

Modulation von Proliferation und Migration boviner kornealer Endothelzellen in Kultur durch humanes Kammerwasser, Transforming Groth Factor-Beta 2 und Ascorbinsäure

Einleitung: Die Wundheilung kornealer Endothelzellen erfolgt hauptsächlich durch Migration benachbarter Zellen. Die Endothelzellen sind in vivo ständig in Kontakt mit Kammerwasser (KW). TGF-ß2 und Ascorbin- säure (AS) sind in hoher Konzentration im KW enthalten. Der Einfluß von humanem KW, TGF-ß2 und AS auf Proliferation und Migration boviner kornealer Endothelzellen (BCEC) in Kultur wurde untersucht. Methoden: Proliferation: BCEC der 1.Passage wurden zu 1,5x104 Zellen/Well ausgesät. Mit frischem Medium und Zusatz von humanem KW (10% und 100%), TGF-ß2 (0,1; 1 und 10 ng/ml) und AS (50, 100 und 200 µg/ml) wurden die Kulturen für 72 oder 96 h inkubiert und anschließend gezählt. Migration: Konfluente Zellkulturen der 1.Passage wurden verwendet. Mit einem modifizierten Trepan (Durchmesser 5,5 mm) wurde eine zentrale, zirkuläre "Wunde" gesetzt. Die Kulturen wurden mit frischem Medium, das humanes KW, TGF-ß2 und AS in den o. g. Konzentrationen enthielt, für 72 oder 96 h inkubiert. Zur Auswertung wurden die in den Wundbereich migrierten Zellen an 5 verschiedenen Stellen, ausgehend vom Wundrand, gezählt. Ergebnisse: Die Proliferation der BCEC wurde durch humanes KW (unverdünntes KW: nahezu 100%; 10%iges KW: 30%) und Ascorbinsäure (ca. 90% bei AS 200 µg/ml) gehemmt. TGF-ß2 stimulierte die Proliferation bis zu einem 3fachen Wert der Kontrollen. Die Migration wurde durch humanes KW (unverdünntes KW: nahezu 100%; 10%iges KW: 30%) und TGF-ß2 (ca. 50% bei allen Konzentrationen) gehemmt. AS hatte einen stimulierenden Einfluß (20-50%) auf die Migration. Schlußfolgerung: Noch ist unklar, welche Substanzen im KW für den proliferationshemmenden Einfluß auf korneale Endothelzellen verantwortlich sind. Sowohl AS als auch TGF-ß2 zeigten einen gegensätzlichen Effekt auf Proliferation und Migration kultivierter BCEC. Die Bedeutung dieser Beobachtungen für die Wundheilung humaner kornealer Endothelzellen in vivo ist Gegenstand weiterer Untersuchungen. / Purpose: Corneal endothelial cells are non-proliferating, wound healing primarily occurs by migration of adjacent cells. Endothelial cells in vivo are constantly exposed to aqueous humor (AH). Elevated concentrations of TGF-ß2 and ascorbic acid (AA) are present in aqueous humor. The influence of human AH, TGF- ß2 and AA on proliferation and migration of bovine corneal endothelial cells in vitro was investigated. Methods: Proliferation assays: BCEC at first passage were seeded at 1.5x104 cells/well. Fresh medium containing human AH (10% and 100%), TGF-ß2 (0,1;1 and 10 ng/ml) and AA (50, 100 and 200 µg/ml) was added to the cells. 72 or 96 hours later the cells were counted. Migration assays: BCEC at first passage were grown to confluency. A central, circular "wound" was made with an especially designed trephine (diameter 5.5 mm). The cultures were incubated with fresh medium containing human AH, TGF-ß2 and AA in the same concentrations for 72 or 96 hours. The cells were then counted in five randomly chosen sections from the wound edge. Results: Proliferation of BCE cells was inhibited by human AH (pure AH: nearly 100%, 10% AH: 30%) and AA (about 90% at 200 µg/ml). TGF-ß2 stimulated the proliferation up to 3 fold compared to the controls. Migration was inhibited by human AH (pure AH: nearly 100%, 10% AH: 30%) and TGF-ß2 (about 50% at all concentrations). AA had a stimulatory effect (20-50%) on migration. Conclusion: Presently, it remains unknown which substances in AH are responsible for the inhibiting effect on corneal endothelial proliferation. Both TGF-ß2 and AA showed to have a differential effect on proliferation and migration of cultured BCE cells. The significance of these observations for wound healing of human corneal endothelial cells in vivo has to be investigated.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15311
Date17 July 2000
CreatorsRyseck, Ilona
ContributorsThiel, H.-J., Wiederholt, M., Rieck, P.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream, application/octet-stream

Page generated in 0.002 seconds