Ist es ethisch vertretbar dem Wunsch eines finanziell schwachen Patienten zu folgen und gesunde Zähne zu extrahieren, um diesem eine von der Krankenkasse bezuschusste Versorgung zu ermöglichen? Bricht man die Schweigeplicht gegenüber einer minderjährigen, unter Bulimie leidenden Patientin und klärt die Eltern über die charakteristischen oralen Erosionen auf? Sind ZahnärztInnen gewappnet, ethische Entscheidungen wie diese zu treffen? Bereitet sie das Studium darauf vor und wenn ja, wie?
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Ethikkurse im englischsprachigen Raum bereits unverzichtbarer Bestandteil des zahnmedizinischen Curriculums sind. In Deutschland ist die Situation eine andere: Der Begriff „Ethik“ wurde hier zwar mittlerweile in die zahnmedizinische Musterberufsordnung, in den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) und in die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO) aufgenommen, dennoch wurden bisher keine Ethikkurse an deutschen Hochschulen eingeführt.
Vor diesem Hintergrund zielt die von der Universität Leipzig (Institut für Anatomie) durchgeführte Studie darauf ab, die Relevanz von Ethik in der Zahnmedizin aus Sicht Studierender und ZahnärztInnen zu untersuchen, den Bedarf ethischer universitärer Veranstaltungen zu bewerten und einen konkreten Plan zur Umsetzung eines Ethikkurses zu skizzieren, welcher Ethik im Rahmen des bevorstehenden Inkrafttretens der ZApprO in das Studium implementiert.
Es wurden zu diesem Zweck 143 Zahnmedizin-Studierende der Universität Leipzig und 44 ZahnärztInnen aus Sachsen anhand zweier eigenständig entwickelter Fragebögen auf quantitative und qualitative Weise befragt. Die quantitative Auswertung der Untersuchung erfolgte hierbei mit SPSS und Mathematica, die qualitative Auswertung entsprechend der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mittels MAXQDA.
Die Untersuchung weist hierbei den hohen Bedarf an Ethik im Studienablauf eindeutig nach. Studierende und Zahnärzte sind sich einig, dass Ethik von hoher Relevanz für das Studium und die zahnärztliche Berufstätigkeit ist. Das Studium bereitet auf das spätere Arbeitsleben vor und soll den Studierenden das nötige Wissen und Können mit auf den Weg geben. Hierzu gehört nicht nur die Vermittlung von praktischen und theoretischen Fähigkeiten, sondern auch die Vermittlung ethischer Kompetenzen. Das Bewusstsein über Ethik, das Erlernen von Methodik, das Vertrauen in die eigenen Entscheidungen und die Sicherheit im Bewältigen (ethischer) Konflikte sind hierbei unabdingbar und wirken zudem nachweislich der Entstehung von psychischer Belastung und Überforderung entgegen. Diese ethischen Kompetenzen seien nach Abstimmung der Teilnehmer anhand von Fallbeispielen im Rahmen eines 90-minütigen, durch PsychologInnen und / oder ZahnärztInnen geleiteten Seminars zu vermitteln, welches in einem zwei-wöchigen Rhythmus stattfinde. Studierende und ZahnärztInnen benannten hierzu zahlreiche Beispiele ethischer Konflikte, welche in dem Seminar behandelt, diskutiert und gelöst werden können.
Die Wünsche und Forderungen der Studierenden und Zahnärzte sind klar: Das Studium muss sich ändern. Die Abbildung von Ethik im Studium ist aus jetziger Sicht (der Studierenden) und aus rückblickender Sicht (der ZahnärztInnen) mangelhaft und muss dringend der gewünschten Soll-Situation angenähert werden. Die Frage danach, auf welche Art und Weise Ethik zu diesem Zweck in das Studium implementiert werden sollte, findet anhand der Studienergebnisse eine explizite Beantwortung. Eine nachdrückliche Empfehlung für die Umsetzung von Ethikkursen im Rahmen des Zahnmedizinstudiums wird daher mit dem Appell an alle deutschen Hochschulen ausgesprochen, die Chance der Umstrukturierung durch die neue Approbationsordnung zu nutzen, und Ethik in den Lehrplan zu integrieren.:Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
1Einleitung
1.1Ethik in der Zahnmedizin
1.2Nationale und internationale Ethikveranstaltungen
1.3Ethik unter aktuellen Umständen: die neue ZApprO
1.4Ethik unter aktuellen Umständen: die Corona-Pandemie
1.5Quantitative und qualitative Forschung
2Material und Methoden
2.1Studiendesign
2.1.1Untersuchungsgruppen
2.1.2Untersuchungsmethode
2.1.3Die Studienentwicklung
2.1.4Ethik-Kommission und Datenschutz
2.2Datenerhebung
2.2.1Aufbau und Inhalt des Fragebogens der Studierenden (F
2.2.2Aufbau und Inhalt des Fragebogens der Zahnärzte (F
2.3Studiendurchführung
2.3.1Pretest
2.3.2Haupttest
2.4Auswertung der erhobenen Daten
2.4.1Quantitative Auswertung
2.4.2Qualitative Auswertung
3Ergebnisse
3.1Fallzahlen und Gruppen
3.1.1Personenbezogene Daten der Studierenden
3.1.2Personenbezogene Daten der Zahnärzte
3.2Ergebnisse des Fragebogens der Studierenden (F
3.2.1Subjektive Einschätzung der Ist-Situation
3.2.2Subjektive Einschätzung der Soll-Situation
3.2.3Umsetzungsmöglichkeiten einer Ethik-Veranstaltung
3.2.4Relevanz und Prognose
3.2.5Ethik in der Corona-Pandemie
3.3Ergebnisse des Fragebogens der Zahnärzte (F
3.3.1Subjektive Einschätzung der Ist-Situation
3.3.2Retrospektive und Soll-Situation von Ethik im Studium
3.3.3Relevanz und Prognose
3.3.4Ethik in der Corona-Pandemie
3.4Vergleich ausgewählter Ergebnisse aus F und F
3.4.1Ist-/retrospektive Situation und Soll-Situation
3.4.2Umsetzung von Ethik-Veranstaltungen
3.4.3Relevanz und Folgen
3.4.4Psychische Belastung und ethische Kompetenz
3.4.5Ethik in der Corona-Pandemie
3.5Zusammenfassung der Ergebnisse
4.1Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
4.1.1Relevanz und Häufigkeit ethischer Dilemmata
4.1.2Bedarf an Ethik im Studium
4.1.3Gründe ethischer Konflikte
4.1.4Umsetzungskonzepte im Vergleich
4.1.5Die Corona-Pandemie und das Zahnmedizinstudium
4.2Stärken und Limitationen
4.3Ausblick
4.4Schlussfolgerung
5Zusammenfassung
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
Lebenslauf
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Literaturverzeichnis
Anhang
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79148 |
Date | 12 May 2022 |
Creators | Ehls, Jana |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0024 seconds