Return to search

Ausweichung und Modulation in Generalbassschulen um 1700

Die ersten Diskussionen musikalischer Modulation oder Ausweichung von einer Tonart zu einer anderen finden sich nicht in Kompositionslehren, sondern in Generalbasstraktaten. Dabei erscheinen diese neuen Konzeptionen grundsätzlich bei Autoren, die auch neue Tonartensysteme anerkennen. Es gibt keinerlei Verbindungen zu früheren Begriffen wie mutare il modo (Zarlino) oder Mutatio toni und Alteratio modi (Bernhard). In England und Frankreich, wo sich auch die ersten Tonartkategorisierungen nach Moll und Dur finden, zeigen sich ab 1667 erste Beschreibungen von Modulation im neueren Sinne. Matthew Locke gab 1673 noch keine Regeln, aber Notenbeispiele für Übergänge von einer Tonart in eine andere. Gasparini 1708 und Heinichen 1711 geben Vorzeichenregeln. Erst mit Rameaus Traité von 1722 und seiner Anerkennung charakteristischer Dissonanzen für Dominante und Subdominante werden Regeln für Modulation auf eine neue Basis gestellt. / The first discussions of musical modulation or transition from one key to another are not to be found in composition primers but in thorough bass treatises. These new concepts generally appear with authors who also offer new key systems and have no relations to earlier terms of mutare il Modo (Zarlino) or Mutatio toni and Alteratio modi (Bernhard). It is in England and France, where we also find the first key categorizations according to major and minor, that – from 1667 – we find the first descriptions of modulation in the modern sense. Matthew Locke in 1673 did not give rules but musical examples for transitions from one key to another. Gasparini in 1708 and Heinichen in 1711 give rules of accidentals. Only with Rameau’s Traité of 1722 and his recognition of characteristical dissonances for dominant and subdominant that rules for modulation receive a new basis.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87163
Date22 September 2023
CreatorsSynofzik, Thomas
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation04, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871305, qucosa:87130

Page generated in 0.0022 seconds