Return to search

Zersiedelung in Europa

Steigende Zersiedelung steht im Widerspruch zu den Prinzipien und dem Geist von Nachhaltigkeit. Daten zur Zersiedelung werden benötigt, um die Wirksamkeit von Maßnahmen und Verordnungen zu überprüfen, welche die Zersiedelung begrenzen sollen. Die Autoren haben die Methode der „gewichteten Zersiedelung“ (Weighted Urban Proliferation, WUP) auf 32 Länder in Europa angewendet, um die Zersiedelung zu messen. Dazu wurden die europäischen HRL-Imperviousness-Daten von 2006 und 2009 verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass große Teile Europas von Zersiedelung betroffen sind. Der Gesamtwert von WUP für Europa beträgt 1,64 Durchsiedlungseinheiten/m2 (2009). Er ist zwischen 2006 und 2009 deutlich angestiegen, aber die Werte der einzelnen Länder unterscheiden sich stark voneinander. Außerdem wurde der Zusammenhang mit zwölf potenziellen Treibern der Zersiedelung statistisch untersucht. Dieses Projekt ist die erste Analyse der Zersiedelung und ihrer zeitlichen Veränderung für einen gesamten Kontinent mit WUP. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse vor und weist auf die Veröffentlichungen hin, die derzeit in Vorbereitung sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7569
Date27 June 2016
CreatorsJaeger, Jochen A. G., Soukup, Tomas, Schwick, Christian, Hennig, Ernest I., Orlitova, Erika, Kienast, Felix
PublisherLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Rhombos-Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-67-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75406, qucosa:7540

Page generated in 0.0018 seconds